.
News |
Archiv 2010-2011 2009 2008 2006- 2007 1999-2006 |
![]() |
ÖBFK Jahresberichte in den BSO Sportbüchern zum downloaden |
|||||||||
9.10.2021 | Ergebnisse der ÖM/ÖSTM 2021 Muaythai in Leoben hier zum downloaden |
|||||||||
7.8.2021 | Internationaler Erfolg der Kampfsportler vom K.S.F. Gym Leoben
|
|||||||||
Großer Erfolg im IFMA Muaythai beim internationalen Vilnius Major Cup 2021 in Litauen
Der ÖBFK beschickte dieses Turnier mit einem Team des K.S.F. Gym Leoben bestehend aus Kincsö Olah, Rebecca Hödl, Nina Scheucher und den beiden Trainern Helmut Fischer und Günter Plank. Kincsö fand leider erst in der dritten und letzten Runde ein Rezept gegen Mia und musste eine knappe Punkteniederlage hinnehmen. Als nächste ging es für Rebecca Hödl gegen Jurgita Slugevičiutė aus Vilnius in den Ring. Jurgita gehört auch dem Litauischen Nationalteam an und nahm an der WM 2019 teil. Sie konnte aber ihre große internationale Erfahrung nicht nutzen und wurde von Rebecca klar nach Punkten besiegt. Nina Scheuchers Gegnerin Marija Namečenko aus Kaunas/Litauen, musste bereits in der ersten Runde mehrmals angezählt werden und wurde kurz vor Ende der ersten Runde vom Referee aus dem Kampf genommen, gleichbedeutend mit einem weiteren vorzeitigen Sieg für Nina Scheucher. Somit konnten die drei steirischen Athletinnen unter der Anleitung des Trainerteams Helmut Fischer und Günter Plank auf der internationalen Wettkampfbühne wieder ein Ausrufezeichen setzen. Mit diesen internationalen Erfolgen kommen die Sportlerinnen des K.S.F. Gym Leoben ihrem Ziel, der Teilnahme an den Europäischen Olympischen Spielen 2023 in Krakau/Polen näher. |
||||||||||
20.5.2021 |
Der 56-jährige Gerald Zimmermann ist eine Institution im heimischen Kickbox-Sport. Vier Welt-, zwei Europameistertitel sowie unzählige Staatsmeistertitel zieren die erfolgreiche Karriere des Kärntners. Als Sportler galt er als Einzelgänger, aber mit dem Herz am richtigen Fleck, vor allem für seinen Sport und seine AthletInnen. |
|||||||||
17.4. | WAKO President’s Newsletter März 2021 hier zum downloaden |
|||||||||
![]() Rund 400 HelferInnen werden für die Premiere der Sport Austria Finals in Graz (2. bis 6. Juni 2021) gesucht. Es wartet ein Sport-Event der Superlative mit 29 Sportarten, 313 Medaillenentscheidungen auf 18 Sportstätten und mehr als 4.000 AthletInnen. Die Bewerbung ist über die Website www.sportaustriafinals.at ab sofort möglich! Info |
||||||||||
8.3. | ![]() |
|||||||||
15.1.2021 | Öffentliche Ausschreibung Gender Traineeprogramm des BMKOES Informationsschreiben Anforderungsprofil A - Nachwuchsleistungssporttraining Anforderungsprofil B - Sportmanagement Anforderungsprofil C - Talentecoaching |
|||||||||
![]() Rund 400 HelferInnen werden für die Premiere der Sport Austria Finals in Graz (2. bis 6. Juni 2021) gesucht. Es wartet ein Sport-Event der Superlative mit 29 Sportarten, 313 Medaillenentscheidungen auf 18 Sportstätten und mehr als 4.000 AthletInnen. Die Bewerbung ist über die Website www.sportaustriafinals.at ab sofort möglich! Info |
||||||||||
![]() http://wako.sport/en/doc/1421/d8b6da327e374d3d87a5c1c9ee410c48/download/ |
||||||||||
4.-10.10. | 11. InstruktorInnenkurs Kickboxen 2019/20 Die dritte und letzte Woche der staatlichen Ausbildung zum Instruktor für Kickboxen fand vom 04. bis 10. Oktober 2020 in Obertraun statt. Unter der Einhaltung des dafür entwickelten Präventionskonzeptes wurde vom ÖBFK Hauptvortragenden Ing. Ernst Dörr auf die theoriegeleitete Praxis, sowie auf die in der zweiten Woche präsentierte Diplomarbeitsthematik des Techniktransfers von Nicole Trimmel, im letzten Ausbildungsteil vertiefend eingegangen. Ebenso spannend waren die Vorträge von Referent Mag. Gstättner über die Rechtsfragen im Sport, welche insbesondere in Zeiten von COVID19, für alle KursteilnehmerInnen von hoher Wichtigkeit sind. Mag. Andreas Vock von der BSPA ist in dieser Ausbildungswoche zudem auf unseren Wunsch mehr auf sportbiologische Inhalte eingegangen, und konnte die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse darstellen. Am Ende der lehrreichen Wochen fanden dann die Abschlussprüfungen statt und zur Freude aller, konnte die weiße Fahne gehisst werden. Einige Statements zum Kurs von den frisch gebackenen Kickbox-InstruktorInnen „Tolle Ausbildung- interessant Kickboxen mal aus der biomechanischen Sicht kennenzulernen" Ryadh Wette – Dimos Kampfsportcenter „Das Wettkampftraining fängt am ersten Tag, in der ersten Stunde, in eurem Verein an“ Thomas Puly – Sportunion 4 Elements „Vom Detail der einzelnen Techniken, (Kurzsteuerung und biomechanischen Hintergrund) über den systematischen Aufbau, bis hin zur komplexen Wettkampfleistung und auch organisatorische Hintergründe war alles dabei. Der Kurs war für mich einfach ganzeinheitlich.“ Bernhard Steiner - Fight 4 Fitness „Wir hören nie auf zu lernen. Sowohl im technischen Bereich als auch beim Allgemeinwissen ist jede neue Erfahrung ein Stein, der uns den Weg zum Ziel ebnet.“ Flavius Boca - Lobos Fight Club ![]() |
|||||||||
14.8.2020 | Neue COVID-19 Richtlinien für das Kick- und Thaiboxtraining hier zum downloaden | |||||||||
13.7. |
Offizielle Verlautbarung der Absage der WAKO Nachwuchs Weltmeisterschaften 2020 in Belgrad von WAKO Präsident Roy Baker | |||||||||
WAKO Newsletter Juni hier zum downloaden | ||||||||||
4.5.2020 | "Der Brief an 2 Millionen Sportvereinsmitglieder" Rundschreiben von Sport Austria |
|||||||||
WAKO Newsletter April 2020 hier zum downloaden |
||||||||||
Pressmeldung Coronakrise: Sport Austria (Bundes-Sportorganisation) erreicht Zusage für Kurzarbeit und dokumentiert die entfallenen Einnahmen der Vereine und Verbände als Grundlage für Gespräche mit der Regierung über Ausfallszahlungen |
||||||||||
FAQ Coronakrise von Sport Austria Folgender Fragenkatalog wird stetig erweitert und nach Aktualität geordnet. Haftungsausschluss: Die Empfehlungen und Auskünfte wurde nach gewissenhafter Prüfung des mitgeteilten Sachverhalts erteilt. Angesichts der derzeitigen Häufung von Anfragen, der Ausnahmesituation, der unbeständigen Sachlage, die sich zum Teil täglich ändert, sowie dem oftmaligem Fehlen gefestigter Rechtsprechung kann jedoch ausdrücklich keine Haftung übernommen werden. Es wird daher an das Verantwortungsbewusstsein jeder Person appelliert. |
||||||||||
17.3.2020 | Brief von WAKO Präsident Roy Baker vom 17.3.2020 hier zum downloaden |
|||||||||
15.3.2020 | Pressemeldung von Sport Austria vom 15.3.2020 Coronakrise: Sport Austria von Kogler-Aussage überrascht |
|||||||||
14.3.2020 | Pressemeldung von Sport Austria vom 14.3. Coronakrise: Niessl-Appell an 15.000 Sportvereinehier weiterlesen |
|||||||||
29.11. | Press Release: International Kickboxing Day The world of Kickboxing is in celebration on the 30th November 2019, it is the first anniversary of the sports Provisional Recognition. A significant positive milestone for the popular and dynamic sport. We will launch world kickboxing day on the 30th of November, the day we received Provisional Olympic recognition. Click the link below to download the media files, specific posters created to help and support you promoting this day: International Day https://we.tl/t-W0K0tDl2Jm Please take this opportunity to use this professionally created material to promote the sport of Kickboxing in your country and region. Respectfully Yours, Roy Baker,WAKO President |
|||||||||
11.11. | Auch im Jahr 2019 wurde vom ÖBFK erfolgreich ein
rüfung zeigte sich, dass über die Sommermonate die mit der Hausarbeit „Gestaltung einer Trainingseinheit“ beschäftigten TeilnehmerInnen, sich mit der Thematik und dem „systematischen Aufbau“ ausgiebig auseinander gesetzt haben.
|
|||||||||
29.8.2019 | WAKO Nachwuchs Europameisterschaft 2019 in Györ - Viertelfinaltag Aufgrund der hervorragenden Leistungen in ihren Vorrundenkämpfen sind die AthletInnen des ÖBFK noch in 17 Halbfinalkämpfen (Donnerstag, 29.08.) vertreten. Der Kärntner Erik Zimmermann (PF U19 -57kg und LC U19 -57kg) und die Steirerin Nurhana Fazlic (PF U19 -60kg und KL U19 -60kg) konnten sich gleich in zwei Disziplinen für das Semifinale qualifizieren. Im Semifinale stehen: und die Ringsportler |
|||||||||
25.5.2019 | Die Ergebnisse der 11th ASVOE Junior Challenge in Mattersburg sind nun hier online | |||||||||
10.5.2019 | Die Ergebnisse der ÖM-ÖSTM PF_LC_KL_FC_K1_Low 2019 sind nun hier online | |||||||||
24.4.2019 | Die Ergebnisse der ÖSTM IFMA Muaythai sind nun hier online | |||||||||
21.3.2019 | Die Ergebnisse des Battle of Austria sind nun hier online | |||||||||
4.2.2019 | Die Ergebnisse der Steirischen Landesmeisterschaft sind nun online |
|||||||||
22.12.2018 | ![]() |
|||||||||
23.11. | Der ÖBFK ist bei den von 17.11.2018 bis zum 25.11.2018 stattfindenden Kickbox-Europameisterschaften für PF, LC, FC und MF im slowenischen Maribor mit 11 Teilnehmerinnen vertreten. Angeführt wird das Rot-Weiß-Rote Nationalteam von Welt- und Europameister Roman Bründl (Tirol, HSK Hopfgarten) der dreifachen Medaillengewinnerin der WM 2017 in Budapest, Sonja Stacher (Steiermark, ASKÖ Graz). Insgesamt war der ÖBFK noch in acht Semifinali vertreten. Fünf davon konnten die ÖBFK-Athleten und Athletinnen für sich entscheiden und somit die Chance auf EM-Gold aufrecht erhalten.
Bronzemedaillen eroberten jeweils Elisabeth Kössler im LC -50kg
|
|||||||||
Der ÖBFK verliert einen engagierten Funktionär, der sich neben dem Kickboxsport auch im Jiu-Jitsu Sport und in der Entwicklung der Musikformen stark engagiert hat. Im Namen des gesamten ÖBFK-Vorstandes möchte wir |
||||||||||
2.10. | ÖBFK - Nationalteam WAKO EM - Low Kick, K1 Rules, Kick Light - 2018 in Bratislava download |
|||||||||
15.-22.9. | WAKO Nachwuchs WM Jesolo Finaltag Drei WeltmeisterInnen Silber Bronze Mit drei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und sechs Bronzemedaillen ist die Weltmeisterschaft in Jesolo die erfolgreichste Nachwuchs-WM für den Österreichischen Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen. „Nach der sehr erfolgreichen Europameisterschaft mit fünf Europameistertitel im Vorjahr gingen wir mit einer gewissen Erwartungshaltung in die Weltmeisterschaft. Das gesamte Team konnte dem Druck standhalten, erbrachte herausragende Leistungen und übertraf unsere Erwartungen. Ich kann dem gesamten Team und den BetreuerInnen nur gratulieren und bin stolz auf die gezeigten Leistungen. Der eingeschlagene Weg im Junioren- und Nachwuchsbereich hat sich bewährt“, Otmar Felsberger, Geschäftsführer ÖBFK.
|
|||||||||
21.9. | ![]() ![]() Am vierten Wettkampftag der WAKO Nachwuchs Weltmeisterschaft war der ÖBFK in fünf Semifinali bzw. drei Finali vertreten. Nach durchwegs sehr starken Leistungen unserer AthletInnen errang der ÖBFK an diesem Tag eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen und drei Bronzemedaillen. Anna Schmidl gewann ihr Finale gegen die Ungarin Zita Vicsorek mit 3:1 und kürte sich zur neuen Weltmeisterin im PF U13 -28kg. Alexander Baumann aus der Steiermark verliert im LK U19 -63kg gegen Finlay Heesom aus Großbritannien mit 0:3 und eroberte die Silbermedaille. Timmy Krobath aus Kärnten unterliegt im Finale im LK U19 +94kg dem Tschechen Adam Panek mit 0:3 und beendet die Weltmeisterschaft auf dem zweiten Platz. Zusätzlich gewann das österreichische Nationalteam noch sechs Bronzemedaillen durch Alessandro Nukic im PF U13 -32kg |
|||||||||
20.9. |
An einem langen und anstrengenden Wettkampftag konnten sich acht SportlerInnen des ÖBFK für einen Platz in den Medaillenrängen qualifizieren und haben weiterhin die Möglichkeit den Weltmeistertitel zu erringen. Alessandro Nukic gewann gegen Ahmad Mahomed aus Südafrika mit 7:4 im PF U13 -32kg Erik Zimmermann siegte gegen Martin Castro aus Chile mit 3:0 im LC U16 -52kg Alexander Baumann gewann gegen Rodion Salov aus der Ukraine und Marko Doren aus Kroatien im LC U19 -63kg Anna Schmidl gewann gegen Sofia Galindo aus Guatemala im PF U13 -28kg Jasmin Aigner setzte sich gegen Hannah Biermann aus den Niederlanden und an ihrem zweiten Kampf an diesem Tag gegen Alexis Aying aus den USA im PF U16 -55kg durch. Der amtierende Europameister von Skopje 2017 Raphael Wassertheurer qualifizierte sich mit einem Sieg gegen Jake Peppercorn aus Großbritannien für das Finale im PF U19 -89kg. Timmy Krobath zog mit einem Sieg gegen den Ungar Joszef Turak ebenfalls bereits ins Finale im LC U19 +94kg ein. Matthias Weninger besiegte seinen Gegner David Bondar vorzeitig mit 10:0 Punkten und ist im Finale im PF U16 +69kg.
|
|||||||||
19.9. | WAKO Nachwuchs WM Jesolo Tag 2 Am zweiten Wettkampftag der WAKO Nachwuchs WM in Jesolo war der ÖBFK gleich in 25 Paarungen in den Disziplinen PF, LC, KL, FC und K1 vertreten. Erstmals griffen auch die drei amtierenden EuropameisterInnen der EM in Skopje die auch die FahnenträgerInnen bei der Eröffnungsfeier am ersten Tag waren, in das Wettkampfgeschehen der Weltmeisterschaft ein. Ingesamt gab es für den ÖBFK 15 Siege und damit den Aufstieg in die nächste Runde am Weg zu einer WM-Medaille. Für die SportlerInnen und das Betreuerteam des ÖBFK war es ein anstrengender, aber erfolgreicher Wettkampftag.
|
|||||||||
18.9. |
|
|||||||||
Das Kickbox-Junioren Nationalteam des ÖBFK auf WM-Mission |
||||||||||
4.9.2018 | Nationalteam Nachwuchs WM 2018 Jesolo hier zum downloaden |
|||||||||
IFMA Europameisterschaft Prag – 30.06.2018 – 07.07.2018 Abwaage und Registrierung verliefen problemlos. Den ersten Kampf bei dieser Europameisterschaft bestritt der österreichische Kämpfer Christian Lochner. Er stand in der stark besetzten A-Klasse -75kg dem Franzosen Vienot gegenüber. Der Franzose machte ab der ersten Runde viel Druck und konnte seine versierte Technik im Clinch beweisen, wodurch er Lochner leider auch gleich in der ersten Runde mit einem Knie zur Leber zu Boden schickte, da sich Lochner vom harten Lebertreffer nicht gleich erholen konnte wurde der Kampf vom Referee abgebrochen. Am vierten Wettkampftag stand Scheucher’s zweiter Kampf bei diesem Event an. Sie konnte alle drei Runden gut mit der Ukrainerin Viktoriia Ivanets mithalten, verlor jedoch leider jede davon knapp nach Punkten und holte sich somit die Bronzemedaille. Zusammenfassend ist aus der Europameisterschaft 2018 in Prag das Resümee zu ziehen, dass großes Potenzial in den großteils sehr jungen SportlerInnen des österreichischen Nationalteams steckt und dies mit 3x Bronze und 1x Silber die mit Abstand erfolgreichste IFMA EM war, an der es bisher teilgenommen hat.
|
||||||||||
Workshop Ring EM-Vorbereitung Saison 2018 22.06.2018 - 24.06.2018
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ein deutlicher Fortschritt im technisch/taktischen Bereich zu erkennen war, welcher eine optimale Basis für die Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2018 in Bratislava bietet. Die von Mag. Andreas Vock geleitete Einheit und Unterstützung der SportlerInnen in trainingstechnischen Belangen war unerlässlich und erhielt durchgehend positive Resonanz.
|
||||||||||
13.6. |
Austrian muaythai puts the focus on women in sport am Foto Nina Scheucher
|
|||||||||
Hier zum Nachlesen die Pressemeldung zur Österreichischen Staatsmeisterschaft |
||||||||||
Alle Infos zur Österreichischen Staatsmeisterschaft ![]() 25.-27. Mai / Schielleiten Ausschreibung Starterkarte Masters Fit to Fight Untersuchung Zimmerreservierung Unterkunft Information Plakat |
||||||||||
17.-20.5. |
8 SportlerInnen des österreichischen Ringteams reisten kürzlich am 17.05.2018 zum stark besetzten 24th Hungarian World Cup nach Budapest (Ungarn), um sich dort mit insgesamt 209 Vereinen aus 35 Nationen zu messen, betreut von Bundestrainer Labinot Ahmeti und Ring-Direktor Rainer Gerdenitsch.
Kampfberichte Daniel Cikarevic, K1 -81kg Mit Daniel Cikarevic startete ein relativ neuer Sportler des Nationalteams in diesem Turnier. Sein erster Gegner war ein großgewachsener, physisch starker Mann aus der Ukraine. Doch Cikarevic ließ sich davon nicht beeindrucken und gewann den technisch schönen Kampf nach Punkten. Anschließend musste er sich jedoch leider gegen den späteren Sieger seiner Gewichtsklasse, einen Serben, geschlagen geben. Er holte somit einen Treppchen Platz und gewann die Bronzemedaille. Manuel Sembera, Low Kick -75kg Manuel Sembera stand ebenfalls zuerst einem Ukrainer gegenüber. Die erste Runde verlief relativ ausgeglichen, doch im Laufe des Kampfes konnte der Ukrainer die Überhand gewinnen. Schlussendlich verlor Sembera leider und schied mit einer Bronzemedaille in der Tasche aus dem Turnier aus. Matthias Sembera, K1 -63,5kg Matthias Sembera bestritt beim Hungarian World Cup seinen ersten Kampf für das österreichische Nationalteam gegen einen Tschechen. Beide setzten klare Aktionen und gute Defensivarbeit, doch nach 3 harten Runden endete der Kampf leider zu Gunsten des Tschechen. Er landete auf Platz 5. Zekria Rezai, K1 -60kg Zekria Rezai startete bei diesem Turnier in einer sehr stark besetzten Klasse und bekam bei der Auslosung einen Italiener zugeteilt. Diesen konnte er mit schnellen, harten Kombinationen klar dominieren und holte somit souverän den Sieg. Im nächsten Kampf stand er dann einem Griechen gegenüber. Beide hielten über alle 3 Runden ein hohes Tempo durch, doch letztendlich reichte es für Rezai leider knapp nicht, obwohl er bis zum Ende alles für den Sieg gab. Er holte somit einen Treppchen Platz und gewann die Bronzemedaille. Can Akyar, K1 -57kg Can Akyar stand am zweiten Tag des Events gleich gegen einen Portugiesen im Halbfinale. Er dominierte von Anfang an klar und konnte ein vorzeitiges Ende durch ein Knie zum Körper in der dritten Runde erzielen. Sein Finalkampf gegen einen Ukrainer verlief zuerst nicht ganz so rund und von den Punkten her relativ ausgeglichen. Doch nachdem Akyar in den Kampf hineingefunden hatte, baute er seine Führung aus, gewann nach Punkten und konnte sich somit die Goldmedaille sichern. Yael Yvon, K1 -56kg Yael Yvon startete als erste des österreichischen Teams gegen eine erfahrene Finnin in den World Cup. Nach der ersten Runde hatte sie einen Punktevorsprung, was sich Mitte der zweiten Runde allerdings leider zu Gunsten der Finnin, welche den Druck erhöhte, änderte. Yvon musste sich letztendlich geschlagen geben und schied aus dem Turnier aus. Amin El Gharbi, Older Juniors K1 -67kg Amin Elgharbi konnte seinen K1 Kampf gegen einen Ukrainer leider nicht bestreiten, da er am Kampftag Fieber bekam und im Sinne seiner Gesundheit handeln und den Kampf absagen musste. Farouk El Gharbi, Older Cadet KL -69kg Farouk El Gharbi bestritt beim Hungarian World Cup seinen erst dritten Kampf im Kick Light, da er für einen Start im K1 noch etwas zu jung ist. Er stand gleich im Vorrundenkampf dem Favoriten einer Klasse, einem Ukrainer, gegenüber. Er konnte den ganzen Kampf über mit sauberen Techniken beeindrucken, verlor jedoch leider nach Punkten. Er landete auf Platz 5. |
|||||||||
22.4. | Austrian Classics World Cup – 20.04. – 22.04.2018
Daniel Cikarevic, K1 -81kg Daniel Cikarevic trat in einer stark besetzten Klasse an und stand im ersten Kampf einem jungen Tschechen gegenüber. Ab der ersten Sekunde dominierte er den Kampf eindeutig und traf seinen Gegner immer wieder deutlich mit Kniestößen zu Körper und Kopf, woraufhin dieser starkes Nasenbluten bekam und der Kampf schon in der ersten Runde abgebrochen und zu Gunsten Cikarevics‘ entschieden wurde. Manuel Sembera, K1 -75kg Manuel Sembera stand am Freitag, den 20.04, Nemanja Veljkovic gegenüber, welcher früh mit einem hohen Tempo startete und Manuel Sembera schließlich mit einem unglücklichen Treffer vom Knie zum Körper zur Aufgabe zwang. Zekria Rezai, K1 -60kg Der Kampf zwischen dem Polen Robert Sobon und Zekria Rezai war an Spannung schwer zu übertrumpfen. In der ersten Runde konnte der Pole einen knappen Punktevorsprung ausbauen, doch in der zweiten und dritten Runde beeindruckte Zekria Rezai durch schnelle Kombinationen, harte Kicks und eine Umstellung seiner Taktik. Bis zum Schluss erzielte er eindeutige Treffer, wovon jedoch umstrittenerweise nicht alle auf seinem Punktekonto landeten, weswegen er leider letzten Endes mit einer 2:1 Entscheidung verlor. Can Akyar, K1 -57kg Can Akyar bestritt am Freitag seinen Halbfinalkampf gegen einen ihm schon bekannten Gegner aus der Slowakei. Man sah deutliche konditionelle und technische Fortschritte bei Can Akyar und er gewann den Kampf überlegen. Yael Yvon kämpfte Gegnerin im Viertelfinale war Lucia Szabova aus der Slowakei. Diese startete ab der ersten Sekunde sehr offensiv und arbeitete hauptsächlich im Vorwärtsgang. Yael Yvon konnte ihre Taktik erst ab der zweiten Runde an diese forsche Verhaltensweise anpassen, musste sich nach drei Runden allerdings geschlagen geben und landete somit auf dem 5. Platz. Amin El Gharbi, Junior K1 -71kg Amin Elgharbi bestritt bei den 21. Austrian Classics sein Kampfdebüt im K1 gegen einen Slowaken. Allerdings konnte er die im Training erarbeiteten Techniken und Kombinationen nur teilweise umsetzen und verlor leider nach Punkten. Farouk El Gharbi, Older Cadets KL -71kg Der erst 14-jährige Farouk El Gharbi startet im Kick Light, da der Start in Vollkontaktdisziplinen erst am 16 Jahren erlaubt ist. Er überzeugte ab der ersten Sekunde mit souveränem Kampfverhalten und schnellen, gezielten Lowkicks. Diesen Kampf gewann er klar, konnte jedoch zum zweiten auf Grund von Kreislaufproblemen leider nicht mehr antreten und sicherte sich somit die Bronzemedaille bei seinem erst zweiten Turnier. |
|||||||||
27.-29.3. | Trainingstage im BSFZ Obertraun Nachwuchs- Wettkampfvorbereitung 2
|
|||||||||
11.3. | Workshop Tatami allg. Kl. WK Vorbereitung 2018 - 09.03.2018 – 11.03.2018 Unter der Leitung von Bundestrainer Mag. Ivan Kulev (Tatami) fand vom 9.3.-11.3.18 der ÖBFK Tatami Workshop im BSFZ Schielleiten statt. Der Schwerpunkt des „Wettkampf Vorbereitung 2018“ Wochenendes war einerseits die Überprüfung der sportmotorischen Fähigkeiten durch die ÖBFK Testbatterie und anderseits die Festigung und Entwicklung der physischen, technisch-taktischen Fähigkeiten im Hinblick auf die bevorstehenden Wettkampfsaison (März bis Juni). Die Einheiten wurden von Mag. Kulev mit Unterstützung vom Bundestrainer Labinot Ahmeit (Ring) und dem Sportdirektor Ring Rainer Gerdentisch durchgeführt. In der ersten Einheit wurde ein klassisches Technikdrill Training mit allen Teilnehmerinnen durchgeführt. Hauptanliegen war die korrekte Ausführung und die schnelle Aktivierung bei der Technikausführung sowie die Überprüfung der spezifischen Leistungsfähigkeit. Am zweiten Tag wurde, aufbauend auf den bisher bereits regelmäßig durchgeführten Testungen der physischen Fähigkeiten, erneut ein Status quo jedes Sportlers/jeder Sportlerin erhoben, wodurch ein guter Einblick in die Entwicklung einiger physischer Fertigkeiten gewährt wurde. Am Samstagnachmittag standen taktisch-strategische Übungen auf dem Programm. Die Verteidigung, als wesentlicher Bestandteil des Kampfes, wurde genauso wie die Angriffstechniken am Vortag überprüft und durch oftmaliges Wiederholen gefestigt bzw. weiter entwickelt. Am Abend konnten die KadersportlerInnen durch ein 30/15sec HIIT den EB2 bzw. das für die Wettkämpfe überaus wichtige Stehvermögen/Laktatverträglichkeit verbessern. Das letzte Training am Sonntagvormittag bestand aus technisch/taktischem Partnertraining bzw. bedingtem bis freien Sparring in welchem bereits erlernte Fähigkeiten gefestigt und ausgebaut werden sollten. Ein hartes, knackiges HIIT (2 x 10 x 30/15s, 4minP) beendete den ÖBFK Workshop. Die Kadersportlerinnen waren mit vollem Einsatz dabei und gingen begeistert und mit einem positiven Feedback aus dem Workshop raus. „Die Wettkampf Vorbereitung 2018 war somit summa summarum durchaus erfolgreich und förderte das Teamgefühl.“ resümierte das Trainerteam.
Von li: Bundestrainer Tatami Mag. Ivan Kulev, Alexander Baumann, Patrick Kalcher, Michael Ernst, Johannes Weninger, Valentin Kassarnig, Roman Bründl, Sonja Stacher, Timmy Krobath, Michael Gollob, Nico Maier, David Sorger, Bundestrainer Ring Labinot Ahmeti, Sportdirektor Rainer Gerdentisch |
|||||||||
29.2. | Ergebnisse der Steirischen Landesmeisterschaft sind nun online Ergebnisliste Medaillenspiegel Medaillenspiegel AllgKl Beste Kämpferin Bester Kämpfer Poollisten |
|||||||||
28.1. | Ergebnisse der Kärntner Landesmeisterschaft sind nun online Ergebnisse Medaillenspiegel Beste Kämpferin Bester Kämpfer Poollisten |
|||||||||
ÖM Muay Thai vom 3.12.2017 Stubenberg am See Ergebnisse hier zum downloaden |
||||||||||
4.12. | ![]() Ein Bericht von Wolfgang Ebner Vom 08.10.2017 bis 14.10.2017 fand im BSFZ Schielleiten die Abschlusswoche der von der Bundessportakademie (BSPA) in Zusammenarbeit mit dem ÖBFK durchgeführte Ausbildung zum staatlich geprüften SportinstruktorIn mit dem Schwerpunkt Kickboxen statt. Am bereits zum 10. Mal durchgeführten, dreiwöchigen Kurs nahmen 24 TeilnehmerInnen aus Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien teil. Nach drei interessanten, ereignisreichen aber auch intensiven und anstrengenden Ausbildungswochen konnten die TeilnehmerInnen ihr theoretisches und praktisches Wissen in einer Abschlussprüfung unter Beweis stellen, die von 21 TeilnehmerInnen positiv abgelegt wurde. Der ÖBFK gratuliert den neuen staatlichen geprüften SportinstruktorInnen für Kickboxen herzlich und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg beim Anwenden ihres neu erworbenen Wissens!
|
|||||||||
15.11.2017 | Nachwuchs Trainingswochende in Faak am See Nach einer erfolgreichen EM in Skopje stehen wir wieder am Anfang: Start der Trainingssaison 2017/18 in Hinblick auf die WM in Italien 2018. Mit diesem Ziel vor Augen begann der Kick Off Workshop am 13. Oktober im BSFZ in Faak am See in Kärnten. Hier wurden unter Anleitung von Ringsportdirektor Rainer Gerdenitsch, Bundestrainer Nachwuchs Michael Gerdenitsch und Mitarbeit von Nachwuchsreferent Christoph Braunrath trainiert, getestet und geplant. Die Jugendlichen waren sehr motiviert und nach der erfolgreichen EM in Skopje mit vollem Eifer dabei. In erster Linie wurde an der Verbesserung von spezifischen Techniken gearbeitet. Sie wurden ansatzlos aus der Bewegung trainiert und unter Berücksichtigung der Bewegungsaufnahme des Gegners. Dann wurde an der Weiterführung und Absicherung im Kampf nach der Technik gearbeitet. Die Belastungskomponenten wurden so gewählt, dass hier ein Training in der Grundlage durchgeführt werden konnte. Weiters wurden Schnellkraft- und Schnellkraftausdauertests durchgeführt. Zum Abschluss wurde auch noch ein Coopertest absolviert, um einen Iststand der Sportler zu Beginn der neuen Trainingsperiode festzustellen. Die jungen Athleten sind voll motiviert und zielorientiert für die neue Saison und freuen sich bereits auf die neuen Herausforderungen in der Saison 2017/18 mit dem Höhepunkt der WM in Italien.
|
|||||||||
12.11. 2017 | Sensationeller Erfolg: Für den Weltmeister Roman Bründl ist es die zweite Medaille bei diesen Titelkämpfen (Gold im Pointfighting), für Sonja Stacher (Silber im Leichtkontakt, Bronze im Pointfighting) die bereits dritte. Der 18-jährige Johannes Weninger – Sohn von Kickbox-Legende Günter Weninger – wurde Anfang September in Skopje/Mazedonien Junioren-Europameister. In Budapest konnte er nahtlos an seine starken Leistungen anknüpfen und holte sich im Teambewerb erstmals auch eine Medaille in der Allgemeinen Klasse. „Das Finale fand gestern, Samstag, erst nach 21 Uhr statt. Unsere Sportlerinnen und Sportler waren mental gut vorbereitet und hoch motiviert, die erste Medaille im Teambewerb nach Hause zu holen. Es war eine geniale Teamleistung auf die wir extrem stolz sind!“, freut sich Otmar Felsberger, Geschäftsführer des ÖBFK. „Mit 3 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze schließt das österreichische Kickbox-Nationalteam die heurige Saison sehr erfolgreich ab.“ hier die Pressemeldung |
|||||||||
10.11.2017 |
Am Finaltag der WAKO WM in Budapest war der ÖBFK in zwei Finali vertreten. Der Tiroler Roman Bründl besiegte Robbie Cuffe aus Irland souverän mit 10:0 Punkten und krönte sich zum neuen Weltmeister im PF männlich -94kg.
Hier die abschließende Pressemitteilung des ÖBFK |
|||||||||
9.11. 2017 |
Der vierte Tag der WAKO WM in Budapest war zugleich der erste Semifinal- bzw. Finaltag dieser Titelkämpfe. Im KL konnte sein Finalgegner Candido Martins aus Portugal verletzungsbedingt nicht zum Kampf antreten. Im LC besiegte David Dvornikovich den Ungarn Csaba Podor.
Can Akyar im K1 männlich +57kg gegen den Brasilianer Rafael Duenhas und Sonja Stacher in ihrem zweiten Semifinale an diesem Tag im PF weiblich -55kg gegen die Irin Shauna Bannon verloren ihre Kämpfe und sicherten sich die Bronzemedaille. |
|||||||||
8.11. 2017 | WM Tag3
Can Akyar behielt im K1 männlich -57kg gegen Giacomo Daquino die Oberhand und muss in der nächsten Runde gegen Rafael Duenhas aus Brasilien antreten.
|
|||||||||
7.11. 2017 |
Am zweiten Tag der WAKO Kickbox WM in Budapest konnte der ÖBFK vier Siege für sich verbuchen. Dabei war die Steirerin Sonja Stacher wie schon am ersten Wettkampftag für zwei Siege verantwortlich. Im PF weiblich -55kg besiegte sie ihre Kontrahentin Nicole Sumski aus Deutschland mit 11:9 Punkten nach Verlängerung.
David Dvornikovich behielt gegen den Italiener Salvatore Messina mit 3:0 die Oberhand. |
|||||||||
6.11.2017 | WM Tag 1 An der WM nehmen 1205 SportlerInnen aus 60 Nationen teil. Aus ÖBFK-Sicht ist am ersten Tag besonders die Steirerin Sonja Stacher hervorzuheben, die sowohl ihren Kampf im PF weiblich -55kg gegen die Französin Anais VanDomme alsauch ihren Kampf im LC weiblich -55kg gegen die Italienerin Francesca Barison und somit in 2 Disziplinen in die nächste Runde aufsteigt. Ebenfalls siegreich waren:
David Dvornikovic im LC Masters männlich +94kg gegen den Kasachen Zholdasbek Balgabayev Anika Wegscheider im KL weiblich -50kg gegen die Russin Nailia Sadieva und Can Akyar im K1 männlich -57kg gegen Ramiz Mammadov aus Aserbaidschan. Die restlichen ÖBFK-KämpferInnen verloren ihre Auftaktkämpfe und sind ausgeschieden |
|||||||||
6.11.2017 | Günther Plank ist der neue Head Referee der European Muaythai Federation https://www.facebook.com/euromuaythai/ One of the notable decisions was nomination the European Head Referee which is now Austrian referee and one of the most experienced specialists in the world Gunter Plank. Gunter Plank has been one of the founder of muaythai in Europe, and will definitely continue doing great job after Polish Bogdan Rybka who coordinated muaythai referees in Europe for more than three years. Mr. Plank experience will be particularly useful to the mission of the sport of muaythai which is maintaining the principle of Fair Play and Transparency at all decisions. With more than 15 years of his career Gunter Plank was part of all major muaythai events. Plank, who is 46, is multilingual (English, German, Polish and Spanish) is also an IFMA international referee and also the head referee of the Austrian Muaythai Federation. EMF wishes good luck to Mr. Plank, and let the 5 pillars of muaythai guide your team to the best decisions in and outside the ring. Quelle: http://emfmuaythai.eu/news/gunter-plank-is-the-new-head-referee-of-the-european-muaythai-federation |
|||||||||
23.10.2017 | ÖBFK Nationalteam WAKO WM AllgKl - alle Disziplinen in Budapest 2017 hier downloaden |
|||||||||
Nicole Trimmel – One last fight Ihre Erfolgsliste ist lange – nach insgesamt 407 Kämpfen stehen 8 WM-Titel, 5 EM-Titel, 19 Staatsmeistertitel im Kickboxen und einer im Olympischen Boxen im Lebenslauf von Nicole Trimmel. Burgenlands viermalige Sportlerin des Jahres wird ihre Kickbox-Handschuhe an den Nagel hängen und ihre Karriere beenden. Dies allerdings, wie es sich für einen Champion gehört, mit einem großen Abschiedsfest – dem „One last fight“ am, 7. Oktober in der Tennishalle in Oslip. Details dazu gab Nicole Trimmel im Rahmen eines Pressegesprächs im Oleander Heurigen in Trausdorf bekannt. Mit dabei auch ihre Trainer Ernst Dörr und Andi Vock sowie Gulliver Wagner von Trimmels Sponsor Felix Austria.
|
||||||||||
15.-22.10.2017 | 2x Bronze bei den IFMA European Championships in Paris vom 16.–21.10.2017
Fotos: |
|||||||||
8.-14.10.2017 |
Vom 08.10.2017 bis 14.10.2017 fand im BSFZ Schielleiten die Abschlusswoche der von der Bundessportakademie (BSPA) in Zusammenarbeit mit dem ÖBFK durchgeführte Ausbildung zum staatlich geprüften SportinstruktorIn mit dem Schwerpunkt Kickboxen statt. Am bereits zum 10. Mal durchgeführten, dreiwöchigen Kurs nahmen 24 TeilnehmerInnen aus Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien teil. Nach drei interessanten, ereignisreichen aber auch intensiven und anstrengenden Ausbildungswochen konnten die TeilnehmerInnen ihr theoretisches und praktisches Wissen in einer Abschlussprüfung unter Beweis stellen, die von 21 TeilnehmerInnen positiv abgelegt wurde. Geleitet wurde der Kurs von den Hauptreferenten Ing. Ernst Dörr (Ausbildungsreferent des ÖBFK) und Mag. Andreas Vock (Ausbildungsreferent der BSPA Wien). Zusätzlich gab es noch Unterrichtseinheiten von Verbandsarzt Dr. Markus Stibor (Sportbiologie), Management Direktor Mag. Nikolaus Gstättner (Rechtskunde, Wettkampfbestimmungen, Organisationlehre und Anti-Doping) und den Bundestrainern Mag. Ivan Kulev (Techniktraining Pointfighting) und Ing. Michael Gerdenitsch (Mentale Maßnahmen). Aufbauend auf ein bei den TeilnehmerInnen bereits vorhandenes Fachwissen, das sie sich im, für die Teilnahme an der Ausbildung zum Instruktor notwendigen, Basic-Instruktor-Kurs erworben hatten, konnten in den 3 Wochen der Ausbildung die Vorkenntnisse verfestigt bzw. weiter in die Tiefe gegangen werden. Es wurden die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der physischen und technischen Trainings- und Bewegungslehre, Trainingsplanung und Trainingssteuerung an die Kursteilnehmer weitergegeben. Dabei wurde großes Augenmerk auf die Kickbox-spezifische aber ebenso auf die allgemeine Trainingslehre gelegt und die Vernetzung bzw. Verbindung zwischen fachlicher sportlicher Ausbildung des ÖBFK und den systematischen Aufbau der beiden Ausbildungsschienen gelegt. Eine zusätzlich Bereicherung für den Kurs war die Teilnahme von aktuellen (Lirim Ahmeti, Christian Weixler, Annette Titz) und ehemaligen (Günter Weninger) Mitgliedern des Nationalteams, die Einblicke in ihren Trainingsalltag gewährten. Der ÖBFK gratuliert den neuen staatlichen geprüften SportinstruktorInnen für Kickboxen herzlich und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg beim Anwenden ihres neu erworbenen Wissens! AHMETI Lirim (FoxGym, Wien) AGUSI Samet (Tae Kwon Do Baden, NÖ) BLECKENWEGNER Marion (Kickboxclub Krems, NÖ) BULLNER Jason (Kickboxcenter Graz, ST) EBNER Wolfgang (Kickboxcenter Wien, Wien) HEFTBERGER Manfred (Kickboxen Bad Schallerbach, OÖ) JELINEK Mario (Tae-Kibo Kampfsportverein, Wien) KERSCHBERGER Wolfgang (Kickboxen Bad Schallerbach, OÖ) KRAUS Andrea (Kickboxclub Krems, NÖ) MILOVIC Vinko (ThaiManiac Gym, Wien) MLJKOVIC Aleksandar (Tae-Kibo Kampfsportverein, Wien) PARZER Günter (Kumgang Wien, Wien) SCHEIBÖCK Horst (Kampfsportverein Sando Engerwitzdorf, OÖ) SCHERER Wolfgang (PSV Salzburg, SBG) SCHIEFER Günter (Kickbox-Club Leibnitz, ST) STRITZL Alexander (Tae-Kibo Kampfsportverein, Wien) TANUSHAJ Liridon (Tae-Kibo Kampfsportverein, Wien) THURNER Angelika (Kickboxclub Tiroler Oberland, TIR) TITZ Anette (Tae-Kibo Kampfsportverein, Wien) WEIXLER Christian (CKF Klagenfurt, KTN) WENINGER Günter (Pointfighters Thermenregion, NÖ) |
|||||||||
2.-7.10.2017 |
Das renommierte Mike’s Gym in Amsterdam, Holland, diente als Trainingsstätte für das österreichische K1-Nationalteam, welches für ein 1-wöchiges Trainingslager am 2.10.2017 anreiste. Die 3 SportlerInnen Amin El Gharbi, Zekria Rezai und Yael Yvon wurden dort von Bundestrainer Labinot Ahmeti begleitet und betreut. Das erste Training wurde gleich am Tag der Anreise absolviert, wobei das Team auch gleich an 2 aufeinanderfolgenden Einheiten teilnahm, um sich frühestmöglich einen umfangreichen Eindruck vom Training machen zu können. Von da an trainierten die SportlerInnen täglich 2 mal im Mike’s Gym unter der Leitung unterschiedlicher Trainer, unter anderem auch Michael Passenier, dem bekannten Gründer und Besitzer des Gyms. Im Zuge der Trainings wurde hauptsächlich Partnertraining und Sparring abgehalten, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Boxtechniken. Die starke Wettkampfgruppe des Gyms ermöglichte den österreichischen KämpferInnen, sich neue Kombinationen und Trainingsmethoden anzusehen und sie sogleich auch praktisch auszuprobieren. Zusammenfassend ist zu sagen, dass Zekria Rezai, Yael Yvon und Amin El Gharbi durch dieses Trainingslager eine deutliche Verbesserung ihrer Physis und ihres technischen Repertoires erzielen konnten. Besonders im Hinblick auf die Anfang November anstehende Weltmeisterschaft ist dies von großer Bedeutung und lässt auf gute Leistungen hoffen. |
|||||||||
22.-24.9.2017 |
Um eine optimale Regeneration zu gewährleisten, konnten die KämpferInnen im Anschluss an das Schnelligkeitstraining die Saunaräumlichkeiten des BSFZ Schielleiten nutzen. Den Abschluss des Workshops bildete ein Schnellkrafttraining, welches aus Wurfübungen mit Medizinbällen gegen die Wand, Reaktivkraftübungen am Kasten und Agilitystangen und zu guter Letzt aus Partnerübungen mit Medizinballwürfen bestand. Summa summarum lässt sich sagen, dass das Team gut auf die kommende Weltmeisterschaft vorbereitet ist und eine Leistungssteigerung im Vergleich zu den letzten Workshops zu sehen ist. |
|||||||||
Am Sonntag, dem 24.09.2017 hatten knapp 50 SportlerInnen die Möglichkeit, von einem der derzeit international gefragtesten Muay Thai Trainern im Zuge eines ganztägigen Seminars zu lernen und mit ihm zu trainieren. Trainer Ajarn Gae (Suthat Muangman) hat mit über 400 Kämpfen und dem Beginn seiner Karriere als 6-jähriger viel Erfahrung und ist bekannt für seine starken Clinchtechniken und sein hartes Padstraining. Auch als Coach hat er bereits viele der besten Kämpfer zur Höchstform gebracht, darunter Dzhabar Askerov, Ramazan Ramazanov und Magomed „the propeller“ Magomedov. Er war unter anderem im WMC Lamai als Coach tätig und ist Headcoach des Elite Fight Club Black Sea in Bulgarien.
Nach einer guten Stunde Pause folgte die zweite Einheit, in der besonders viele Clinchtechniken mit Ellbogen geübt wurden. Gegen Ende gab es ein lockeres Kicksparring, bei dem die TeilnehmerInnen praktisch anwenden und üben konnten, was sie zuvor gelernt hatten. Danach hielt Ajarn Gae erneut etwa 5 SportlerInnen Pratzen und somit war das Seminar nach insgesamt 6 Stunden Training beendet. Die TeilnehmerInnen konnten hierbei viel Neues lernen und unter professioneller Leitung besonders an thaiboxspezifischen Techniken feilen.
|
||||||||||
11.9.2017 |
Am letzten Tag der Europameisterschaft war der ÖBFK noch in 3 Finali vertreten. Den Anfang machte Nurhana Fazlic im KL U16 -46kg, die ihre Gegnerin Paraskevi-Semeli Zarmkoupi aus Griechenland mit 3:0 Punkterichterstimmen besiegte und sich damit nach ihrer Silbermedaille im Pointfighting auch noch einen Europameistertitel sicherte. Das 2. Finale mit ÖBFK-Beteiligung gewann Anesa Trle gegen die Britin Emily David äußerst souverän vorzeitig mit 10:0 Punkten und wurde Europameisterin im PF U16 -65kg. Den letzten Einzelkampf für den ÖBFK bei dieser EM bestritt Stella Hemetsberger im K1 OJ -60kg. Sie drehte einen hochdramatischen Kampf in der letzten Minute und gewann gegen Jelena Ilic aus Serbien mit 3:0 Punkterichterstimmen und krönte sich zur neuen Europameisterin. Das Betreuerteam des ÖBFK bestand aus den beiden Sportdirektoren Michael Kruckenhauser und Rainer Gerdenitsch, den Bundestrainern Mag. Ivan Kulev, Labinot Ahmeti, Ing. Michael Gerdenitsch sowie Verbandsärztin Dr. Brigitta Schmidt und Masseur Gerald Zimmermann.
|
|||||||||
8.9.2017 |
|
|||||||||
8.9.2017 |
|
|||||||||
7.9.2017 |
Der Ringsportler Daniel Bognar konnte seinen Auftaktkampf im FC OJ männlich -75kg gegen den Türken Halil Gulsoy mit 3:0 für sich entscheiden und in die nächste Runde aufsteigen. Besonders hervorzuheben sind auch die beiden Siege von Alexander Baumann im LC U19 männlich -63kg. Er konnte im ersten Kampf des Tages den Slowenen Sven Hojs besiegen und setzte sich am späten Nachmittag noch gegen den Russen Nikita Treshin mit 3:0 durch.
Noel Salzburger (PF U13 männlich -42kg) Die restlichen ÖBFK-KämpferInnen sind in ihren Vorkämpfen ausgeschieden. |
|||||||||
6.9.2017 | Am ersten Tag der Nachwuchs EM in Skopje/Mazedonien war der ÖBFK gleich mit 16 StarterInnen im starken Teilnehmerfeld aus 37 Nationen vertreten. Herausragende Leistungen im Pointfighting boten Corinna Weinstock (PF U19 weiblich -60kg) und Nurhana Fazlic (PF U16 weiblich -46kg) die jeweils zwei ihrer Vorkämpfe am ersten Tag für sich entscheiden und in die nächste Runde aufsteigen konnten. Einen Sieg in der Vorrunde erkämpften sich jeweils auch Felix Schmidl (PF U13 männlich -37kg) |
|||||||||
2.8.2017 | WAKO wird FISU (International University Sports Federation) Mitglied hier das Schreiben |
|||||||||
30.7.2017 | World Games Breslau – 20.07 – 30.07.2017 Das polnische Breslau war Austragungsort der 10. World Games, die ein internationaler Wettkampf für jene Bewerbe sind, die nicht Teil der Olympischen Spiele, aber dennoch international weit verbreitet und beliebt sind. Vom 20.07.2017 bis zum 30.07.2017 maßen sich dort 3214 AthletInnen aus 102 Nationen. Österreich wurde in Breslau von insgesamt 43 SportlerInnen vertreten, darunter befanden sich unsere drei KampfsportlerInnen: Christin Fiedler (RS Gym Salzburg), Myra Winkelmann (Fox Gym Wien) und Nina Scheucher (Fightclub Graz). Für Christin Fiedler und Myra Winkelmann wurde es erst nach der Auslosung, bei der die jeweils 8 KämpferInnen jeder Kategorie ihre Lose selbst zogen, am 26.07. ernst. Christin Fiedler stand im K1 -56kg der Brasilianerin Pamela Mara Assis gegenüber und konnte den Kampf nach einem Kopf an Kopf-Rennen 3:0 für sich entscheiden. Allerdings musste sich die Salzburgerin leider am Abend im Halbfinale der Türkin Seda Duygu Aygun knapp mit 1:2 geschlagen geben. Ihren Kampf um den 3. Platz gegen die Polin Malgorzata Dymus am folgenden Tag konnte sie leider nicht mehr antreten, da sie bei der Kontrollabwaage ihr Maximalgewicht um 1kg verfehlte. Myra Winkelmann trat im K1 -52kg gegen Tunesien an, verlor jedoch leider knapp mit 1:2 gegen Elgoul Ahlem. Am 29.07. wurde es für die Steirerin Nina Scheucher Ernst, die im Muay Thai -60kg der Peruanerin Antje van der Molen gegenüberstand. Antje van der Molen war bei diesem Kampf sehr gut auf Nina Scheucher eingestellt, welche nicht in den Kampf fand und sich nach 3 Runden somit leider geschlagen geben musste.
Das Niveau der World Games 2017 in Breslau war sehr hoch und alle drei SportlerInnen zeigten solide Leistungen und kämpften um jeden Punkt. Die gewonnenen Erfahrungen werden für künftige Kämpfe sicherlich von Vorteil sein und für optimale Weiterentwicklungen sorgen.
|
|||||||||
8.7.2017 | ÖBFK Nationalteam WAKO Nachwuchs EM - alle Disziplinen in Skopje 2017, Stand: 03.07.2017 |
|||||||||
19.6.2017 | Ergebnislisten der ÖSTM / ÖSTM Schielleiten Ergebnisliste Medaillenspiegel Podiumsplätze Poolisten |
|||||||||
18.-21.5.2017 |
![]() Ein Bericht von Bundestrainer Ahmeti Labinot Der 23. Hungarian Kickboxing World Cup fand von 18. bis 21.05.2017 in Budapest, Ungarn statt und war mit 1447 SportlerInnen aus 38 Nationen stark besucht. Es reisten insgesamt 6 SportlerInnen des österreichischen Ring-Teams unter der Betreuung der Bundestrainer Labinot Ahmeti und Rainer Gerdenitsch an. Die Registrierung und Abwaage fand direkt nach der Ankunft am 18.05. statt. Die Auslosung stand in der Nacht auf den ersten Kampftag fest und ergab, dass 3 der 6 SportlerInnen am 19.05 kämpfen würden. Nicole Trimmel trat im Vollkontakt -65kg an und besiegte ihre norwegische Gegnerin souverän. Der Steirer Patrick Grabner musste sich leider einem starken Kontrahenten aus Mauritius im Low Kick -81kg geschlagen geben. Nina Scheucher siegte klar nach Punkten gegen Polen und stieg somit ins Halbfinale auf. Am Samstag, den 20.05. fand in der Früh eine Kontrollabwaage statt, welche alle SportlerInnen passierten. Die Kämpfe begannen um 10 Uhr und die Auslosung des Vortages ergab, dass der Wiener Can Akyar im Halbfinale der Kategorie K1 -57kg gegen einen russischen Gegner antreten würde. Beide starteten mit hohem Tempo und starken Kombinationen in den Kampf, letztendlich musste sich Can Akyar jedoch leider geschlagen geben und holte Bronze. Nicole Trimmel konnte sich durch einen Sieg gegen Polen ihren Platz im Finale sichern. Die letzten beiden Kämpfe dieses Tages bestritten Nina Scheucher und Yael Yvon im K1 -60kg und -56kg. Beide hatten in diesen Halbfinali jeweils eine Gegnerin aus der Ukraine, unterlagen aber leider nach harten Kämpfen knapp nach Punkten und holten beide Bronze. Am dritten und letzten Kampftag trat Nicole Trimmel ihren Finalkampf gegen eine ihr bekannte Dänin an. Nicole Trimmel konnte dem Druck, den die Dänin machte, gute Stand halten und holte sich Gold im Vollkontakt -65kg. Der junge Zekria Rezai, der im K1 U19 -60kg antreten sollte, fiel leider krankheitsbedingt aus und konnte seinen Finalkampf nicht bestreiten. Mit 4x Bronze und 1x Gold beendete das österreichische Nationalteam den Hungarian World Cup durchaus erfolgreich. Bei allen SportlerInnen ließen sich sowohl technische, als auch physische Fortschritte im Vergleich zu den letzten Kämpfen erkennen, was auf weitere erfolgreiche Wettkämpfe hoffen lässt. |
|||||||||
3.5.-13.5.2017 |
![]() Ein Bericht von Bundestrainer Ahmeti Labinot Vom 03. bis 13.05.2017 fanden in Minsk (Weißrussland) die IFMA Weltmeisterschaft statt. Unter 76 teilnehmenden Nationen aus 5 Kontinenten war auch das österreichische Nationalteam mit den Sportlerinnen Nina Scheucher (FightClub Graz) und Christin Fiedler (RS-Gym Salzburg) vertreten. Betreut wurden die beiden von Bundestrainer Labinot Ahmeti und Rainer Gerdenitsch (Sportdirektor Ring). Die Teilnahme an dieser Weltmeisterschaft war von großer Bedeutung, da eine Erstplatzierung gleichzeitig die Qualifikation zur Teilnahme an den IWGA World Games in Polen (Juli 2017) bedeutete. Nach der Registrierung und ersten Abwaage wurden die Hotelzimmer bezogen. Die Auslosung der ersten Kämpfe stand am zweiten Tag des Events fest. Im Anschluss daran fand abends die Eröffnungszeremonie statt. Für die Grazerin Nina Scheucher, die in der Gewichtsklasse -60kg antrat, ergab die Auslosung, dass sie am Freitag, den 05.05., gegen die Phillipina Bulaong Meri Ann Geli kämpfen würde. Dieser Kampf war nur von kurzer Dauer, da die Phillipina in der ersten Minute der ersten Runde durch einen Ellbogen zum Kopf ein so schweres Cut erlitt, dass der Kampfrichter den Kampf stoppen musste. Somit stieg Nina Scheucher ins Viertelfinale auf. Die Salzburgerin Christin Fiedler stand nach einem Freilos am Samstag, den 06.05., der Französin Page Ielo gegenüber. Die technisch versierte Französin dominierte ab der ersten Runde das Kampfgeschehen. Christin Fiedler versuchte bis zum Schluss, den Punktestand zu ihren Gunsten umzudrehen, musste sich allerdings leider letztendlich geschlagen geben. Für Nina Scheucher ging es am Sonntag, den 07.05., gegen die Peruanerin Van der Molen Antje Elisabeth, die sich bereits im Achtelfinale gegen die Amerikanerin Allen Kathryn durchgesetzt hatte, weiter. Nina Scheucher machte ab Beginn der ersten Runde viel Druck und führte dementsprechend nach Punkten. Ab Mitte der zweiten Runde holte die Peruanerin auf und konnte diese knapp für sich entscheiden. Die dritte Runde verlief ähnlich der zweiten, in welcher Nina Scheucher leider knapp unterlag. Somit schied die Grazerin aus dem Bewerb aus und wurde 5. Die Teilnahme an dieser Weltmeisterschaft hat gezeigt, dass das österreichische Nationalteam auf einem hohen internationalen Niveau mithalten kann und das bisherige Training deutliche Fortschritte erzielte.
|
|||||||||
![]() vom 16. bis18.6. in Stubenberg am See ist jetzt hier online. |
||||||||||
11.5.2017 | Liebe ÖBKF Kick- und Thaiboxerinnen! Das 5. Frauen-Power-Weekend wartet auf euch! -Mentaltraining im Spitzensport mit Ski-Alpin-Weltmeisterin Claudia Strobl -Selbstwerttraining mit Persönlichkeitscoach Andrea Krassnig Termin: Freitag, 23. Juni 16 Uhr bis Sonntag, 25. Juni 2017, 14 Uhr Schnell sein, begrenzte Teilnehmerinnen-Anzahl! |
|||||||||
9.5.2017 |
Dies war nicht nur ein toller Erfolg für die beiden jungen Sportler, sondern auch eine herausragende Werbung für den Kickboxsport. Diese Veranstaltung schaffte es 2mal auf die Titelseite der auflagenstärksten Tageszeitung der Steiermark und Kickboxen war die einzige Sportart, die sowohl bei den Mädchen als auch Burschen unter den Top 5 vertreten war. Außerdem trug dieser Erfolg nicht unwesentlich dazu bei, dass bei der am 6. Mai durchgeführten 4. Internat. KBH-Masters in GRAZ auch ein Kamerateam des ORF anwesend war und einen Bericht über diese Veranstaltung voraussichtlich am Dienstag, 9. Mai in „Steiermark-heute“ bringen wird. Im Namen der beiden erfolgreichen Sportler, sowie deren Vereinsverantwortlichen darf ich mich bei allen die durch ihre Stimmabgabe zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben recht herzlich bedanken. Mit herzlichem Dank und sportlichen Grüßen Manfred BLÜMMEL |
|||||||||
21.-23.4.2017 |
![]() Ein Bericht von Bundestrainer Labinot Ahmeti Der 20. Austrian Classics World Cup fand in der Olympiahalle in Innsbruck, Österreich statt. Das österreichische Ring-Team reiste am 21.04. mit Bundestrainer Ring (K1, LowK, Muay Thai) Labinot Ahmeti, KL Trainer Rainer Gerdenitsch, sowie 7 SportlerInnen an. An diesem Event nahmen insgesamt 1172 SportlerInnen aus 242 verschiedenen Vereinen teil. Die Abwaage, welche direkt nach der Ankunft stattfand, verlief reibungslos. Nachdem das Team das Hotel bezogen hatte, stand bereits die Auslosung fest, welche ergab, dass Lirim Ahmeti und Myra Winkelmann noch am selben Tag kämpfen mussten. Lirim Ahmeti gewann gegen den Tschechen Pilný Pavel, Myra Winkelmann konnte jedoch aufgrund gesundheitlicher Probleme leider nicht zum Kampf antreten. Am zweiten Tag gewannen bis auf Thomas Leitner, der einem sehr starken Kämpfer aus Moldawien gegenüberstand, alle ihre Kämpfe und stiegen verletzungsfrei aus dem Ring. Am dritten und letzten Tag standen die Finali für 4 der österreichischen KämpferInnen an: Lirim Ahmeti, Amin El Gharbi und Zekria Rezai holten souverän Gold, Yael Yvon erkämpfte Silber. Das Resümee des 20. Austrian Classics World Cup fällt äußerst positiv aus. Das Ring-Team beendete diesen mit 4x Gold, 1x Silber und 1x Bronze, wobei jede/r SportlerIn einen Treppchenplatz belegte. Bei allen SportlerInnen waren im Vergleich zu den letzten Kämpfen deutliche Fortschritte zu erkennen. Durchaus erwähnungswert ist abschließend auch der starke Zusammenhalt innerhalb des Teams, welcher sich deutlich auf die Grundstimmung und Motivation jedes Einzelnen auswirkte. Kampfberichte Lirim Ahmeti, K1 -75kg Lirim Ahmeti erkämpfte sich mit 3 Siegen Gold, wobei er gegen Tschechien, Moldawien und Slowenien antrat. Im ersten Kampf hatte er zunächst Schwierigkeiten, seinen Rhythmus und die richtige Distanz zu finden, konnte diesen Kampf aber nichtsdestotrotz für sich entscheiden. Gegen Benejaru Alexandru aus Moldawien zeigte er sich allerdings deutlich stärker und dominierte diesen sowie den letzten Kampf eindeutig. Thomas Leitner, K1 -71kg Thomas Leitner stand am Samstag, den 22.04. Denis Telesman aus Moldawien gegenüber, welcher früh mit einem hohen Tempo anfing und einen unorthodoxen Stil zeigte. Thomas Leitner steigerte sich von Runde zu Runde und machte besonders Mitte der letzten Runde Druck, verlor allerdings schlussendlich leider knapp nach Punkten. Zekria Rezai, Junior K1U19 -60kg Zekria Rezai kämpfte im Halbfinale gegen den Italiener Paggliariccio Tanio, beide Sportler begannen mit einem hohen Tempo. In der dritten Runde gelang es ihm ein hartes Knie zum Kopf zu platzieren und so holte er sich den Sieg. Im Finale besiegte er Najman Dominik aus Tschechien. Beide Sportler konnten mit schnellen Kombinationen und harten Kicks beeindrucken, Zekria Rezai landete allerdings bessere Treffer als sein Gegner und gewann Gold. Can Akyar, K1 -57kg Can Akyar bestritt einen Finalkampf gegen Skalický Matej aus Tschechien. Er ließ keine Zweifel an seiner Überlegenheit aufkommen, konnte die trainierten Kombination sehr gut im Kampf umsetzen und bewirkte, dass sein Gegner in der letzten Runde angezählt werden musste. Mit diesem klaren Punktesieg konnte auch er sich den ersten Platz sichern. Yael Yvon, K1 -60kg Yael Yvon kämpfte im Halbfinale gegen Randall Tennessee aus Wales, welche ursprünglich aus dem Leicht- und Vollkontakt kam und mit vielen Stoppkicks/Sitekicks angriff. Die erste Runde war punktetechnisch recht ausgeglichen, was sich allerdings im Zuge des Kampfes zu Gunsten Yael Yvon’s änderte. Im Finale stand sie Paulina Jarzmik aus Liechtenstein gegenüber. Der gesamte Kampf war ein Kopf an Kopf-Rennen, welches Paulina Jarzmik schlussendlich leider durch einen Punkt Vorsprung für sich entscheiden konnte, womit Yael Yvon Silber gewann. Amin Elgharbi, Older Cadets KL U16 -69kg Amin Elgharbi bestritt bei den Austrian Classics sein Kampfdebüt und startete im Kick Light, da er für K1 noch zu jung war. Er beeindruckte durch starke Lowkicks und eine überlegte, taktische Vorgehensweise in allen drei Kämpfen. Seine Gegnerin konnten ihm nichts entgegensetzen und somit erkämpfte er sich mit deutlichen Punktevorsprüngen Gold.
|
|||||||||
20.4.2017 |
Ein Bericht von Bundestrainer Ring Labinot Ahmeti Vom 24.-26.03.2017 fand im BSFZ Schielleiten die Wettkampfvorbereitung der 1. Periode für die Wettkampfsaison 2017 statt. Der Workshop wurde von Bundestrainer Ring (K1, LowK, Muay Thai) Labinot Ahmeti geleitet, mit Unterstützung der Trainer Rainer Gerdenitsch (KL) und Ing. Michael Gerdenitsch (LC). Um die Wettkampfsaison 2017 optimal einzuläuten und eine präzise Kontrolle der bisher erfolgten Vorbereitung der 18 teilnehmenden SportlerInnen gewährleisten zu können, lag ein Teil des Fokus des Workshops auf den Analysen der allgemeinen physischen Entwicklung. Hierbei wurden unter anderem Schnellkraft und Kraftausdauer getestet. Zum anderen lag der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der technisch/taktischen – Strategisch/taktischen Fähigkeiten und der mentalen Vorbereitung.
Im Anschluss an das Schnelligkeitstraining folgte eine von Ing. Michael Gerdenitsch geleitete Einheit, bei welcher der wichtige mentale Aspekt behandelt wurden. Zielsetzung, Visualisierung und Reflexion standen hier im Vordergrund und wurden in der Gruppe besprochen und diskutiert. Dies ermöglichte den SportlerInnen, eventuelle Probleme in der Vorbereitung zu thematisieren und Anregungen oder Fragen zur Trainingsplanung beizusteuern. Die zweite Einheit des Techniktransfers, das Schutztraining, bildete den Abschluss des Workshops. Die Aufteilung von 6 SportlerInnen pro Gruppe und Trainer wurde belassen und ein EB1/EB2 Training absolviert. Dieser Workshop zeigte deutlich den physischen und psychischen Ist-Zustand der SportlerInnen und durch die Vielfalt der vertretenen Disziplinen konnte ein breites Spektrum an Techniken abgedeckt werden. Von Seiten der SportlerInnen spürte man große Motivation für die bevorstehenden Wettkämpfe. Sehr erfreutlich war das gute Teambuildung und das positives Feedback zum Workshop. |
|||||||||
24.-26.3.17 |
"Testen, Leistungsentwicklung überprüfen, neue Strategien lernen, üben und festigen“. Unter diesem Motto stand der Workshop der Pointfighting Kadersportler der allgemeinen Klasse unter der Leitung von Mag. Ivan Kulev. Für die 9 Kader SportlerInnen Lukas Fuchs, Georg Meiler, Roman Bründl, Cornelia Aigner, Sonja Stacher, Johannes Weninger, Martin Ellmerer, Alexander Federer, Helena Andic kam die Standardtestbatterie (Schnellkraft, Kraftausdauermessungen) des ÖBFK zur Anwendung. Bei den physischen Tests wurde der Unterschied zum Workshop "Kick Off 13.-15.1.17" aufgezeigt und die Leistungsentwicklung der zwei-monatigen Aufbauphase überprüft. Der Schwerpunkt des Trainingswochenendes lag grundsätzlich in der Entwicklung neuer Strategien, Verhaltensmuster und -möglichkeiten im Sparring. Neben einem Distanztraining wurden verschiedene Tempo-, Technik-, Rhythmus- und Bewegungsänderungen erörtert, die Bedeutung der Strategien aufgezeigt und in 4 Einheiten geübt und gefestigt. Für alle Beteiligten war es eine geistige Herausforderung, sich mit neuen Bewegungen, Anweisungen und der Umsetzung der Strategien auseinanderzusetzen. Den SportlerInnen wurden neue Möglichkeiten aufgezeigt und das bereits vorhandene Bewegungsmuster erweitert. Die Variation erzeugt eine Vielfalt an Lösungsmöglichkeiten und ermöglicht den Kämpferinnen sich besser an alte und neue Kampfsituationen anzupassen. |
|||||||||
20.-22.1.2017 |
Ein Bericht von Michael Gerdenitsch, ÖBFK Nachwuchskoordinator Unter Anleitung von Ivan Kulev, Labinot Ahmeti und Michael Gerdenitsch fand vom 20. bis 22. Jänner 2017 ein Junioren Workshop im Bundessportzentrum Faak am See in Kärnten statt. Es wurden nicht nur die Fortschritte der Junioren getestet und überprüft, sondern auch intensiv an den technischen Details gefeilt. Bei den technisch- taktischen Einheiten zeigten unsere Nachwuchssportler ihr Können. Als sehr erfreulich erwiesen sich die sichtlichen Fortschritte bei den konditionellen Fähigkeiten der jungen Athleten. Schließlich wurde auch das taktisch-strategische Verhalten unserer Nachwuchs-Kickboxer in Form von wettkampfähnlichen Übungen überprüft. Auch hier sah man bei Einigen eine deutliche Steigerung. Die jungen Talente waren mit vollem Einsatz und großer Freude dabei. Somit sieht das ÖBFK-Trainerteam positiv der kommenden Wettkämpfsaison entgegen.
|
|||||||||
13.-15.1.2017 |
Ein Bericht von Sportkoordinator Ivan Kulev "TESTEN, Informieren und Vorbereiten" - unter diesem Motto stand der KICK OFF Workshop der Allgemeinen Klasse Tatami, der vom 13.-15.1.17 unter der Anleitung von Ivan Kulev, Labinot Ahmeti, Rainer Gerdentisch und Michael Gerdenitsch im BSFZ Schielleiten durchgeführt wurde. Mit den Kaderathleten Lukas Fuchs, Georg Meiler, Roman Bründl, Viktoria Hader, Cornelia Aigner, Sonja Stacher, Patrick Grabner, Lara Maier und Martin Glinik aus den Disziplinen PF, LC und KL wurde die ÖBFK-Standardtestbatterie Schnellkraft, Kraftausdauermessungen und spezielle Haltekraft durchgeführt. Die Teilnehmer bekamen Informationen über die Bedeutung der Basisfähigkeit Kraft und wie sich das Kraftniveau positiv auf die technischen Fähigkeiten auswirkt.
Die im Lehrsaal vermittelte Theorie wurde dann in 2 technisch-koordinativen Einheiten umgesetzt. Neben der richtigen technischen Ausführung wurde bei diesen Einheiten auch auf die, für die Technikdrills, überaus wichtige "Dosierungsfähigkeit der Kraft" geachtet. Die Athleten absolvierten diesen Workshop mit großer Motivation und sind nun in der Lage, durch das Gelernte zukünftig ihr Training nicht nur selber zu gestalten, sondern auch gezielt zu steuern und somit ihre Trainingsqualität zu steigern. Das ÖBFK-Trainerteam freut sich über diesen Einsatz, bedankt sich für die tolle Zusammenarbeit und sieht der kommenden Wettkampfsaison positiv entgegen.
|
|||||||||
10.3.2017 |
Österreichs größtes Open-Air-Sportfestival hat seine neue Homebase gefunden. Der Wiener Prater erwies sich bei seiner Premiere 2016 gleichsam als die natürliche Umgebung für einen Tag voll Sport. 300.000 Besucherinnen und Besucher, 122 Sportverbände, sowie 390 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler fanden genug Platz für Action. Am 23. September 2017 beim 17. Tag des Sports soll es davon noch mehr geben. Das Organisationskomitee hat nach dem Aufarbeiten des Feedbacks aller Beteiligten von 2016 bereits mit der Planung für 2017 begonnen. Doskozil: „Wir bieten weiterhin die große Bühne für die zahlreichen Facetten des Sports in Österreich. Die Sportverbände und Sportorganisationen können sich hier optimal präsentieren. Im Zentrum stehen die gemeinsame Begeisterung für Bewegung und das Miteinander. Das Programm soll noch kompakter werden. Das System mit den Wegweisern wurde bereits komplett überarbeitet. Und der Tag des Sports wird mittels Web-App noch interaktiver werden.“ |
|||||||||
12.1. 2017 | MUAYTHAI GAINS IOC RECOGNITION December 6th 2016 will go down in history as the day that Muaythai gained recognition by the International Olympic Committee. Press release |
|||||||||
25.11.2016 | EM Tag 4 Souverän: Nicole Trimmel und Roman Bründl holen in Loutraki/GRE Europameistertitel
|
|||||||||
24.11. | ![]() Am dritten Tag der EM in Loutraki/GRE standen zwei Semifinali mit österreichischer Beteiligung auf dem Programm. Beide ÖBFK AthletInnen konnten sich in ihren Kämpfen durchsetzen und stehen somit im Finale. Nicole Trimmel besiegt die Dänin Katalin Konya und Roman Bründl behält gegen den griechischen LokalmatadorFoivos Soueref klar die Oberhand. Nicole Trimmel trifft im Vollkontakt weiblich -65kg auf die Russin Ksenia Miroshnichenko und Roman Bründl hat den Italiener Roberto Guiducci im Finale Pointfighting männlich -89kg zum Gegner. Die beiden ÖBFK-KämpferInnen haben somit die Chance zur erfolgreichen Titelverteidigung ihrer EM-Titel von 2014.
|
|||||||||
23.11. | ![]() Der zweite Wettkampftag bei der EM in Loutraki/GRE endete für den ÖBFK mit souveränen Siegen der beiden amtierenden Europameister Nicole Trimmel und Roman Bründl. Sie stehen damit im Semifinale und kämpfen am Donnerstag um den Finaleinzug. Nicole Trimmel besiegt die starke Polin Emilja Czerwinska mit 3:0 Punkterichterstimmen Anna Benedetti verliert im Viertelfinale gegen die starke Italienerin Luisa Gullotti |
|||||||||
23.11. |
Anna Benedetti konnte ihren Kampf gegen Ana Alabar aus Kroatien klar mit 13:9 Punkten für sich entscheiden und steigt souverän in die nächste Runde auf. Die restlichen ÖBFK-KämpferInnen sind im Achtelfinale ausgeschieden |
|||||||||
30.10. | Österreichischer Erfolg bei der EM für Leichtkontakt, Low-Kick, K1 in Marburg:
|
|||||||||
20.10. | ![]() Bericht in: SPORTaktiv, gesund & fit im Burgenland, Folge 111 – Herbst 2016, Eine Zeitschrift des ASVÖ Burgenland, Seite 18 |
|||||||||
17.10. | ![]() Workshop 2016 *EM Teambuilding 2016* Tatami Light Contact, Pointfighting, Kick Light - Allg. Klasse hier zum nachlesen |
|||||||||
3.10. | Nach der WM ist vor der EM! Ein Monat nach der erfolgreichen WM in Dublin sah sich das Jugendnationalteam mit dem Öbfk Trainerteam zum Kick off für die neue Trainings- und Wettkampfsaison 2016/17 im BSFZ Obertraun wieder (30.9.-2.10.) Hier wurde unter tollen Voraussetzungen getestet und traininert. Man absolvierte einige Leistungs- und Körpertest um einen Iststand für eine weitere Trainingsplanung zu haben. Weiters gab es technisch- koordinative und technisch- taktische Tipps und Verbesserungsanweisungen durch das Trainerteam. Die Nachwuchsathleten/innen zeigte sich sehr interessiert und waren mit vollem Einsatz dabei. Auch beim Mentaltraining und Teambilding wurde es selbstbewusst laut in der Halle! So gingen die Sportler/innen nach dem Trainingswochenende voll motiviert und mit neuen Zielen nach Hause! Denn „Die Konkurrenz schläft nicht! Sie trainiert!“ Trainerteam: Mag. Ivan Kulev, Labinot Ahmeti, Rainer Gerdenitsch, Juso Prosic und Michael Gerdenitsch Bericht von Michael Gerdenitsch Nachwuchskoordinator ÖBFK
|
|||||||||
4.9. | Sensationelle Erfolge für den Nachwuchs!
Am 27.8.2016 machte sich das österreichische Nachwuchsnationalteam mit Unterstützung des Bundestrainerteams, einigen Eltern und Herrn Felsberger auf nach Dublin. Das Team präsentierte sich sehr stark und mit einem beeindruckenden Teamzusammenhalt. Die Athleten zeigten sehr starke Leistungen und wir sahen viele spannende und knappe Entscheidungen. Unsere Athleten/innen kämpften mit der Weltspitze nicht nur mit sondern war voll ebenbürtig! Leider hätten sich Einige aufgrund ihrer Leistung noch eine Medaille verdient und scheiterten nur knapp um einen Punkt! So siegte man auch in den Teamfights in der Vorrunde und verlor dann nur knapp um den Einzug ins Semifinale! Herausragende Leistungen zeigten die Medaillengewinner : Alexander Baumann -63kg U16 LK Gold Nurhana Fazlic -42kg U16 LK Gold Günther Reinwald +94kg U19 PF Gold Johannes Weninger -89kg U19 PF Silber Corinna Weinstock -60kg U19 LK Silber Daniel Bognar -75kg U17 FC Silber Jasmin Aigner -47kg U13 PF Bronze Felix Schmidl -32kg U13 PF Bronze Gratulation und ein Dankeschön nochmals an alle Beteiligten! |
|||||||||
27.7. | ÖBFK Nationaleam Nachwuchs, Liste hier zum downloaden | |||||||||
18.7. | ![]() Der diesjährige Worldcup Austrian Classics (15.-17.4.) lockte insgesamt 2.400 Starter aus über 30 Nationen nach Innsbruck. Der ÖBFK Austria meldete für den Teambewerb jeweils 1 Team in der jeweiligen Altersklasse (U13, U16, U19, Allge. Klasse) an und konnte 2 Bronzemedaillen gewinnen. hier weiterlesen |
|||||||||
4.7. | Von 1.7 bis 3.7.2016 fand ein Wochenendworkshop zur unmittelbaren Wettkampfvorbereitung des Nachwuchskaders des ÖBFK´s für die bevorstehenden Weltmeisterschaften Ende August in Irland statt. Hier wurden unter der Anleitung von Kursleiter Mag. Ivan Kulev Hauptkoordinator und Ing. Michael Gerdenitsch Nachwuchskoordinator der Kader auf seinen Vorbereitungszustand "Iststand" in Form von Wettkampfsituation gesichtet und getestet. Durch die tatkräftige Unterstützung von Herrn Ayhan Morales Yilmaz Schiedsrichter Head und seinem Team konnten realistische Wettkampfbedingung simuliert werden. So konnte das Trainerteam Wettkampfverhalten und Coaching Situationen testen und üben. Ein großes Dankeschön. Danach konnten den ambitionierten und ehrgeizigen Sportlern Feedback zu ihrem Verhalten, Vorbereiten, Trainingszustand, weiteren Trainingsverlauf etc. gegeben werden. Danke auch an die Vereinstrainer vieler Sportler, die sich Zeit genommen haben um sich Vorort ein Bild zu machen und bei den diversen Trainings- und Wettkampfsituation aktiv mitgearbeitet haben, um gemeinsam noch für mehr Nachhaltigkeit und Erfolg (Umsetzung der Trainingsmethoden) zu sorgen! Trainerteam Vorrort: Mag. Ivan Kulev Hauptkoordinator Pointfighting; Labinat Ahmeti Leichtkontakt; Mag. Andreas Vock Kondition und Ing. Michael Gerdenitsch Nachwuchskoordinator. Bericht von Ing. Michael Gerdenitsch
|
|||||||||
15.4. |
Ein Bericht von Sportkoordinator Ahmeti Labinot Am Freitag den 15.04.2016 sind wir mit einem kleinen Team von 4 Sportlern (Winkelmann Myra die 5. Sportlerin ist mit dem Zug nachgefahren, weil sie nicht früher von der Arbeit aus hatte und ist dann mit uns zurückgefahren) und 2 Coaches nach Innsbruck zu den Austrian Classics 2016 (K1/FC und KL) gefahren. Die Anreise, die Registrierung und die Abwaage verliefen ohne besondere Vorkommnisse nach Plan. Akyar Can vs. Poniedzialek Kamil (POL) Disziplin K1 -57kg Arztcheck war unauffällig und die Abwaage hat auch gepasst. Doch Can war schon 2 Tage vorher leicht kränklich und hat Husten gehabt mit seinem Einverständnis haben wir entschieden ihn doch starten zu lassen. Can war ab der 1. Runde sehr offensiv und hat mit starken Lowkick- , Knie- und Boxkombinationen nach Punkte in Führung gehen können. Sein Gegner war technisch sehr stark, nach einem Tiefschlag vom Gegner konnte Can die Punkte in der 2. Runde nur knapp halten. In der 3 und letzten Runde ist ihm die Luft ausgegangen und sein Gegner hat ihn so zusagen überrannt. Can hat nach Punkten verloren; da sie nur zu 2. in der Gewichtsklasse waren ist Can mit einen verlorenen Kampf 2. geworden. Yvon Yael vs. Erika Rinne (FIN) Disziplin K1 -56kg Arztcheck war unauffällig und die Abwaage hat auch gepasst. In der 1 Runde hat sie schwer in den Kampf hineingefunden, weil sich ihre Gegnerin gut bewegt hat. Yael hat trotzdem sehr gut probiert ihrer Gegnerin den Weg abzuschneiden und hat auch am Ende der 1. Runde Punkte aufgeholt. Ihre Gegnerin war sehr stark doch bis am Ende des Kampfes schien noch alles offen zu sein. Am Anfang der 2 Runde hat Yael Nasenbluten bekommen, was nicht mehr gestoppt werden konnte (nicht einmal vom Ringarzt) dadurch wurde der Kampf vom Referee abgebrochen. Yael ist mit einen verlorenen Kampf 3. geworden da nur 4 Teilnehmer in dieser Gewichtsklasse gemeldet waren.
Ahmad Juan vs. Erdei Bruno (HUN) Disziplin K1 U19 -81kg Arztcheck war unauffällig und die Abwaage hat auch gepasst. Nach besprechen eines Neuzuganges mit Ernst Dörr haben wir beschlossen ihn mit einem höheren Selbstbehalt als die anderen Sportler im Team starten zu lassen, da er heuer noch bei der U19 starten kann. Er war für die Gewichtsklasse -75kg vorgesehen, da es keine Gegner -75kg gab musste er -81kg starten. Ab der 1. Runde hat er sich schwer getan, da sein Gegner größer war, doch er konnte ihn in der 1. Runde mit einen kurzen linken Hacken anschlagen und ging mit Punkten in Führung. Er konnte ein paar Kombinationen gut anbringen und konnte die Führung halten und nach Punkten gewinnen. Im Finale konnte er leider nicht mehr antreten, weil er sich beim 1. Kampf verletzt hat. Er ist 2. mit einem gewonnen Kampf geworden. Scheucher Nina vs. 1. Kampf Spochacz Agnieszka (POL) 2. Kampf Perona Nicole (ITA) Disziplin K1 -60kg Die 1. Gegnerin war technisch unterlegen, dadurch konnte Nina sehr gut Kombinationen vom Training üben. Sie hat auch sehr gut auf die Coaches in der Ecke hören können, sie hat den Kampf nach Punkten gewonnen. Im Finale ist sie mit dem KL-Stil von ihrer Gegnerin nicht zurechtgekommen, und war immer um 1 Punkt hinten nach. In der 2. Runde hat sie ihre Gegnerin mit harte Lowkicks angeschlagen und die Italienerin wurde angezählt. Leider ist sich das nach Punkten nicht mehr ausgegangen und Nina hat verloren. Sie ist mit einen gewonnen Kampf 2. geworden.
|
|||||||||
1.4. |
Ein Bericht von Labinot Ahmeti Am Freitag den 01.04.2016 sind wir mit einem kleinen Team von 4 Sportlern und 2 Coach nach Tschechien/Prag zur Czech Open 2016 (im K1) gefahren. Die Anreise, die Registrierung sind ohne besondere Vorkommnisse nach Plan verlaufen. Bei der Abwaage hat Yvon Yael das Gewicht unter 56kg in der Klasse wo sie gemeldet war nicht bringen können und musste deshalb in der Gewichtsklasse -60kg starten wo auch Scheucher Nina gemeldet war. Ahmeti Lirim: Disziplin K1 -75kg Er hat leider nicht starten können weil er sich eine Woche vorher beim Sparring die Hand verletzt hat. Akyar Can vs Sima Martin (CZ): Disziplin K1 -60kg Ab der 1 Runde hat man gesehen, dass Can technisch besser ist als sein Gegner, er hat Kombinationen umgesetz,t die wir vorher Monate lang trainiert haben, hat gut auf die Ecke gehört und hat den Kampf überlegen nach Punkten gewonnen. Er hat keine weiteren Gegner in seiner Gewichtsklasse gehabt und somit hat er den 1.Platz erreicht. Yvon Yael vs Renata Rakoczi (HU): Disziplin K1 -60kg Yael war gut eingestellt und hat sehr aktiv angefangen und hat sich sehr gut bewegt. Die Gegnerin aus Ungarn mit einem untypischen K1 Still hat es Yael nicht leicht gemacht, sie hat trotzdem eindeutig nach Punkten gewonnen und ist 2. geworden. Da sie mit Nina Scheucher im Finale war, haben wir entschieden, sie nicht gegeneinander kämpfen zu lassen und weil es die Gewichtsklasse von Nina war, haben wir entschieden Nina den 1.Platz zu geben. Scheucher Nina vs Tereza Dvorakova(CZ): Disziplin K1 -60kg Da Nina schon einmal gegen die Tschechin gekämpft hatte und nach Punkten knapp verloren hatte, wusste sie was sie erwarten würde. Doch leider war sie sehr überrascht von ihrer Gegnerin die gute Treffer landete und technisch im Vorteil war. Nina konnte in der letzten Runde den Kampf noch knapp umdrehen und die Punkterichter von sich überzeugen. Nina hat nach Punkten gewonnen und hat den 1.Platz erreicht.
Bemerkungen: Ich habe mich sehr darüber gefreut das beim Can und bei der Yael das Umsetzten der Techniken aus unserem Techniktraining gut zu sehen waren und das unsere 3 Sportler gewonnen haben! |
|||||||||
21.3. | Österreichische Muaythai Meisterschaften, 19.03.2016, Leoben Oberlandhalle. Ein Bericht von Günter Plank
Das letzte Beben erflogreich über die Bühne gebracht. Erfolgreiche HPF Fight Night Thaibox-Meisterschaften in Leoben Bereits zum achten Mal veranstaltete das K.S.F.-Gym Leoben unter Günter Plank am Samstag, 19. März 2016, in der legendären Leobner Oberlandhalle die Österreichischen Meisterschaften im Muaythai. Anlässlich des 35 jährigen Vereinsjubiläum wurde diese Veranstaltung „HPF Fight Night“ betitelt, in andenken an den Anfang des Jahres verstorbenen Vereinsgründers Hans Peter Flois. Bei den Meisterschaften standen sich Athleten aus Leoben, Graz, Wien, Villach, Kufstein, Salzburg, etc. im Ring, um sich sportlich zu messen. Vor über 600 Besucher fanden ab 18Uhr die Finalkämpfe mit anschließenden Ländervergleichskampfs Österreich gegen Tschechien statt. Die Leobener Roland Magerl, Alex Kamenov und Markus Marschning vom K.S.F.-Gym konnten den Titel in ihrer Gewichtsklasse gewinnen. Weiters konnten Clemens Schinnerl, Köck Daniel und Kristian Mijatovic (alle K.S.F. Gym Leoben) bei dieser Meisterschaft einen ausgezeichneten zweiten Platz erkämpfen. Beim Ländervergleichskampf stieg der K.S.F. Gym Fighter Marco Pleschberger gegen den in Leoben schon bekannten Tschechen Daniel Votivec in den Ring. Beide lieferten sich einen heißen Kampf, welcher vom Publikum begeistert und lautstark unterstützt wurde. Nach drei Runden konnte Marco Pleschberger einen Punktesieg nach Hause holen. Im Titelkampf zwischen K.S.F. Gym Fighter Petz Predrag Vidovic und dem Linzer Wimmer Rene unterlag Petz seinem Kontrahenten durch KO in der zweiten Runde. K.S.F.- Boss Günter Plank durfte auch in Vertretung des Leobner Bürgermeisters Kurt Wallner die Sportreferentin Frau Margit Keshmiri in der Halle begrüßen. Diese zeigten sich von der Meisterschaft beeindruckt. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg! Mein Dank gilt den fleißigen Vereinsmitgliedern und allen Sponsoren. Die harte Arbeit hat sich gelohnt“, freut sich Günter Plank.
Zusatzinfo: Wer ein Fitnesstraining der besonderen Art erleben will, kann gerne zu einem Probetraining im K.S.F.-Gym in der Kärntner-Straße 318 vorbeischauen. Weitere Infos unter www.ksf-gym.at oder unter 0676 5276035. Günter Plank |
|||||||||
17.3.. | Bandagen im Pointfighting nicht verpflichtend! Auf Grund eines redaktionellen Fehlers in den Wettkampfbestimmungen kam es zu Interpretationsschwierigkeiten, ob Bandagen im Pointfighting zwingend vorgeschrieben sind. Das Direktorium stellt klar, dass das nicht der Fall ist! Bandagen sind im Pointfigthing erlaubt aber nicht verpflichtend. Die Textierung in den Wettkampfbestimmungen wurde genauer formuliert und findet Ihr die aktualisierten Wettkampfbestimmungen für Kickboxen auf unserer Website. |
|||||||||
7.3. |
Vom 04. bis 06. März 2016 wurde ein Workshop mit dem Nationalteam Ringsport für die Wettkampfvorbereitung in der 1 Periode Saison 2016 von den Spartentrainern Labinot Ahmeti, Rainer Gerdenitsch unter der Leitung des technischen Direktors, Bundestrainer Ing. Ernst Dörr durchgeführt. Die Schwerpunkte waren einerseits die Kontrolle der Entwicklung in den Bereichen physische- und technisch koordinative/taktische Fähigkeiten auf Basis der Iststand Analyse durch die Tests beim Kick Off WS für die Saison2016 nach der WM 2015. Weitere Schwerpunkte waren das strategische/taktische und spezielle konditionelle Training zur Wettkampfvorbereitung für die Turniere des ersten Halbjahres und die Trainingsplanung bis zur ÖSTM 2016 im BSFZ Schielleiten.
Ein Bericht von Sportkoordinator Labinot Ahmeti |
|||||||||
EUROPEAN MUAYTHAI FEDERATION Mr. Gunter Plank, the head referee of the Austrian Muaythai Federation … hier weiterlesen |
||||||||||
![]() Bericht in Echo 1/2016 über Christin Fiedler |
||||||||||
Steirische LM in PF-LC-FC vom 27.2. Bericht in meinbezirk hier zum nachlesen |
||||||||||
29.2. | Die Ergebnisse der Steirische LM in PF-LC-FC sind nun hier online | |||||||||
Jetzt online unter downloads, die neue Liste der ÖBFK Schiedsrichter | ||||||||||
„Geh an deine Grenzen. Und dann geh weiter!“
Unter der Anleitung von Herrn Mag. Andreas Vock von der BSPA Wien und dem strengen Auge des Bundestrainers Mag. Ivan Kulev fanden diverse physische Leistungstest statt. Es wurde die Schnellkraft, Kraftausdauer, Koordination und Beweglichkeit der Kader Sportler mit allgemeinen und semispezifischen Tests erhoben. Neben diversen Feldtestungen wurden auch disziplinspezifische Trainingseinheiten „technisch koordinativ und technisch taktisch“ unter Anleitung der Spartentrainer Ahmeti Labinot, Gerdenitsch Michael und Gerdenitsch Rainer durchgeführt!“ Nach einem intensiven Startkraft-, Schnelligkeitstraining gab es noch fachmännische Analysen und weitere Trainingsempfehlungen. Am Abend wurde eine Saisonplanung der Trainingsinhalte durch Mag. Vock mit den Trainern und Kadersportlern besprochen. „Bundestrainer Ing. Ernst Dörr zeigt sich sehr zufrieden mit den erzielten Werten und den gezeigten Leistungen. Er rechnet durch die stetig steigende persönliche individuelle Entwicklung der Nationalteamathleten/innen auch mit einem Anstieg der Erfolgsbilanz! “
|
||||||||||
Jänner 2016. |
Basic Instruktorkurs 2015/2016 Ein Bericht von Ing. Ernst Dörr
Es nahm eine stattliche Anzahl von Teilnehmern aus etlichen Bundesländern teil und 19 konnten zum Großteil mit gutem Erfolg die Prüfung zum Basic Instruktor absolvieren. Der Leiter des Kurses Ing. Dörr Ernst (Techn. Direktor des ÖBFK), wie auch der Vortragende Mag. Vock Andreas (Ausbildungsreferent der BSPA Wien) stellte bei den Teilnehmern bereits ein gutes Basiswissen fest. Dies zeigt einerseits, dass die bisherige jahrelang durchgeführte Ausbildung Früchte trägt und andererseits, dass die Vereinsobmänner in ihren Vereinen bezüglich der Grundausbildung gute Aufbauarbeit leisten und somit auch eine Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Es konnte daher in diesem Kurs bei der Vermittlung der Inhalte sowohl in der physischen als auch in der technischen Trainings-& Bewegungslehre wieder etwas mehr in die Tiefe gegangen werden, was wiederum die Nachhaltigkeit sicherlich steigert. Der ÖBFK gratuliert den neuen 19 Basic Instruktoren für Kickboxen herzlich!
Foto © ÖBFK |
|||||||||
Jänner 2016 | Junioren Workshop im BSFZ Schielleiten Der ÖBFK veranstaltete vom 15. bis 17. Jänner für das Nachwuchsnationalteam einen Workshop für die Wettkampfvorbereitung (Saison 2016) im BSFZ Schielleiten. Unter der Leitung des Technischen Direktors, Bundestrainer Ing. Ernst Dörr und des Nachwuchskoordinator Ing. Michael Gerdenitsch sowie dem Spartentrainer Labinot Ahmeti standen verschiedene Leistungstest, Analysen und praktische Einheiten im Vordergrund. Eine wertvolle Unterstützung bei den Trainingseinheiten - inkl. der Gewährleistung einer höheren Nachhaltigkeit - leisteten die anwesenden Vereinstrainer Manfred Weingerl und Juso Prosic, sowie Gerald Zimmermann, der die physiotherapeutische Betreuung der Athleten wieder ausgezeichnet übernahm. Es konnten bereits gute Fortschritte bei den Athleten/innen im technisch - koordinativen Bereich und im Bereich der physischen Leistungsfähigkeit durch den Sportwissenschaftler Mag. Vock von der BSPA Wien verzeichnet werden. Es wurde bei diesem Workshop vorrangig strategisch- taktisch gearbeitet um eine gute Überleitung für die kommende Wettkampfperiode und Trainingswettkämpfe herzustellen. Die Eigenmotivation und der Einsatz der Nachwuchsathleten/innen lässt uns für die kommende Saison sehr zuversichtlich sein! "Dein Körper kann alles schaffen. Es ist dein Geist den du überzeugen musst!"
|
|||||||||
Jänner 2016 | Junioren Workshop im BSFZ Schielleiten Der ÖBFK veranstaltete vom 15. bis 17. Jänner für das Nachwuchsnationalteam einen Workshop für die Wettkampfvorbereitung (Saison 2016) im BSFZ Schielleiten. Unter der Leitung des Technischen Direktors, Bundestrainer Ing. Ernst Dörr und des Nachwuchskoordinator Ing. Michael Gerdenitsch sowie dem Spartentrainer Labinot Ahmeti standen verschiedene Leistungstest, Analysen und praktische Einheiten im Vordergrund. Eine wertvolle Unterstützung bei den Trainingseinheiten - inkl. der Gewährleistung einer höheren Nachhaltigkeit - leisteten die anwesenden Vereinstrainer Manfred Weingerl und Juso Prosic, sowie Gerald Zimmermann, der die physiotherapeutische Betreuung der Athleten wieder ausgezeichnet übernahm. Es konnten bereits gute Fortschritte bei den Athleten/innen im technisch - koordinativen Bereich und im Bereich der physischen Leistungsfähigkeit durch den Sportwissenschaftler Mag. Vock von der BSPA Wien verzeichnet werden. Es wurde bei diesem Workshop vorrangig strategisch- taktisch gearbeitet um eine gute Überleitung für die kommende Wettkampfperiode und Trainingswettkämpfe herzustellen. Die Eigenmotivation und der Einsatz der Nachwuchsathleten/innen lässt uns für die kommende Saison sehr zuversichtlich sein! "Dein Körper kann alles schaffen. Es ist dein Geist den du überzeugen musst!" |
|||||||||
Oktober | Junioren Workshop im BSFZ Faak am See Ein Bericht von Ing. Michael Gerdenitsch, Nachwuchskoordinator ÖBFK Vom 16. bis 18. Oktober 2015 wurde der Kick Off *Workshop * Vorbereitung Nach den tollen Leistungen bei der Nachwuchs EM in Spanien San Sebastian will man bei der WM 2016 auch wieder top vorbereitet sein. So standen diverse Tests (Leistungstests) am Programm um eine gute Trainingsplanung aufstellen zu können! "ANALYSE--KONZEPT--LÖSUNG--ERFOLG!"
|
|||||||||
Ringsport Workshop Schielleiten Vom 13. bis 15. November 2015 wurde der Kick Off *Workshop * Vorbereitung |
||||||||||
3.11. | Kickbox WM 2015 in Belgrad Silber und Bronze für unser Team bei der 20. WAKO Kickbox WM in Belgrad. Christin Fiedler ist Vizeweltmeisterin im K-1 bis 56 kg! Sie gewann ihre Vorkämpfe gegen Serbien und Polen musste sich aber dann gegen die Slovakin Veronika Petrikova geschlagen geben. Bronze ging an Patricia Pulling im Kick Light - 50 kg, im 1/4 Finale bezwang sie die Ungarische Meisterin. Im Kampf um den Einzug in das Finale verlor sie aber leider gegen Slovenien. 5. Plätze ergingen an: Lirim Ahmeti K-1 bis 75 kg, Can Akyar K-1 bis 57 kg, Myra Winkelmann K-1 bis 60 kg, Nina Scheucher Low Kick bis 60 kg und Patrick Grabner Kick Light bis 84 kg. Yael Yvon Low Kick -60 kg, Doris Köhler Kick Light bis 56 kg, Sandra Binz Kick Light bis 70 kg und David Sorger konnten ihre Erstrundenkämpfe nach guter Leistung leider nicht gewinnen. Offiizielle Teilnehmerzahl: K-1 Low Kick Kick-Light |
|||||||||
Kickboxen. Junioren Europameisterschaft in San Sebastian, Spanien Am 28. August 2015 gelang bei der Junioren Europameisterschaft in San Sebastian, Spanien, die Sensation: Der 18jährige Wiener Zekria Rezai holt in der Gewichtsklasse bis 60 kg den Europameistertitel in der Disziplin K1 nach Österreich. „K1 ist die wohl härteste und attraktivste Disziplin im Kickboxen“, freut sich der Geschäftsführer des Österreichischen Bundesfachverbandes für Kick- und Thaiboxen (ÖBFK) Otmar Felsberger über das Ausnahmetalent Rezai. Bereits vor einem Jahr machte Zekria Rezai in Rimini auf sich aufmerksam. Dort holte er sich den Weltmeistertitel. Meilenstein in der Nachwuchsarbeit: 14 Medaillen Stolz ist der ÖBFK auf das gesamte Team. Österreich ist mit 32 Sportlerinnen und Sportlern vertreten und reist mit 14 Medaillen in vier Disziplinen – K1, Vollkontakt, Leichtkontakt und Pointfighting – ab. 1467 Sportlerinnen und Sportler kämpfen vom 24. August bis morgen, Samstag, in sechs Disziplinen (Pointfighting, Leichtkontakt, Kick Light, Vollkontakt, Low Kick und K1) um den Europameistertitel. Die Einzelkämpfe sind abgeschlossen, morgen finden die Mannschaftskämpfe statt. Der sensationelle Erfolg ist ein Meilenstein in der Nachwuchsarbeit des österreichischen Kickboxsports. „Danke an den Bundes-Sportförderungsfonds, das Sportministerium und die Bundes-Sportorganisation, die die Aufbaubauarbeit im Jugendsport unterstützen und somit einen wesentlichen Beitrag an diesem Erfolg haben. Ein großes Danke auch an die Eltern und Vereinstrainer, die mit viel Engagement die jungen Talente fördern“, ist Felsberger begeistert. Ergebnisse Ein Ausnahmetalent im K1 Sport. Der HTL Schüler gewinnt nach dem Weltmeistertitel 2014 den Europameistertitel in der Gewichtsklasse bis 60 kg. Leichtkontakt Junioren U19 Gegner: Pointfighting U16 Gegner: Viertelfinale: ZARKO PEDISIC (CRO) 12:9 Sieg, Semifinale: TADEJ KOLANDER (SLO) 12:10 Sieg 3. Plätze – Bronze U16 U17 U19 |
||||||||||
22.-23.8. | San Sebastian - Spanien San Sebastiàn, Basque country/Spain The atmosphere is fantastic and we are looking forward to a week packed with action. Styles: Tatamisport Live Streaming... Day 2 Day 3 Day 4 Day 5 Friday 28. august Tatamis: Ringsport: Promotor is Borja Mendioroz on behalf of WAKO Spain, Basque country government, San Sebastiàn city hall and sponsor Azerbaijan. |
|||||||||
Achtung Terminänderung! Die WAKO WM (LK, K, KL) in Belgrad finden vom 24. Oktober bis 1. November 2015 statt! |
||||||||||
NEUE Nominierungs-, Kader-, Förderrichtlinien 2015 jetzt online! Im Rahmen der ÖBFK-Vorstandssitzung vom 26. Juni 2015 wurden die neuen Richtlinien beschlossen. Diese stehen unter http://www.kickboxen.com/download.htm Absatz: KADER zum Download zur Verfügung, bzw. können hier angeklickt werden: |
||||||||||
16.7. | ![]() http://www.euromuaythai.eu/muaythai-against-drugs2.html FOTO von Günter Plank, K.S.F. Gym Leoben |
|||||||||
20.6. | Erfoglreiche Khanprüfungen ![]() Ein Bericht von Günter Plank Am 20.06.2015 haben die folgenden Sportler vom K.S.F. Gym Leoben ihre 3-stündigen Khanprüfungen positiv absolviert: 1. Moisl Taha 1.Khan Wir gratulieren sehr herzlich! |
|||||||||
28.4. | ![]() Ein Bericht von Alois Peierl Zu einer Goldmedaille reichte es in diesem Jahr für unser kleines Ringsportteam leider nicht. Doris Köhler, Christin Fiedler und Memis Alper gewannen ihre Ausscheidungs und Semifinalkämpfe souverän. Im Finale verloren Doris Köhler, Christin Fiedler und Myra Winkelmann ihre Kämpfe nach relativ knappen Schiedsrichterentscheidungen. Für Yvonne Yael, Alper Memis und Patrick Grabner reichte es nach jeweils starken Kämpfen zum 3. Rang in ihren Gewichtsklassen. Somit erkämpfte das Team 3 zweite und 3 dritte Plätze beim Weltcup 2015 in Innsbruck. hier die Ergebnislisten im Detail: FC/K1 LC/KL PF Teamfight PF TOP TEN Grand-Champion |
|||||||||
17.4. | ![]() Am 17. April 2015 fand in Wien der erste ÖBFK-Workshop zur Ausbildung des technischen Delegierten statt. Der Workshop zeigte auf, dass für diese wichtige Position eine Ausbildung bzw. ein jährliches Update unbedingt erforderlich ist. Die Einhaltung der internationalen Regel und die Umsetzung der Veranstaltungsrichtlinien waren, bei diesem sehr gut besuchten Workshop, die wesentlichen Schulungsinhalte. Die Haftungsfragen wurden besprochen und mit anderen, ähnlichen Sportveranstalten verglichen und diskutiert. Dieses Seminar stellt einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb der notwendigen Kenntnisse der Rahmenbestimmungen für den österreichischen Kick- und Thaiboxsport, insbesondere der Veranstaltungsrichtlinie dar. |
|||||||||
14. 4. |
Patrick Grabner wurde vom Landeshauptmann Franz Voves die Sportleistungsmedaille in Gold verliehen. In der Laudatio wurden die sportlichen Erfolge 2014 erwähnt, allen voran natürlich die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft in Marburg. Patrick Grabner war im vergangen Jahr der einzige Steirische Kickboxer der eine Medaille bei der Europameisterschaft erkämpfen konnte. |
|||||||||
Jobausschreibungen |
||||||||||
22.11. |
|
|||||||||
21.11. |
Heute durch Nicole Trimmel und Günther Weninger zweimal Gold für Österreich. Foto rechts Weninger im Moment des Sieges
Foto rechts |
|||||||||
20.11. | WAKO Kickbox EM in Marburg/Slowenien 18.11. bis 22.11.2014 Viermal Bronze für Österreich. |
|||||||||
10.10. | Sensation – ÖBFK im Ranking aller österr. Sportverbände auf Nr. 15! Die jahrelange konsequente Arbeit wurde belohnt. Dieser Erfolg basiert auf der unerschütterlichen Motivation und Begeisterung aller Beteiligten, auf der Synergie zwischen Administration, Trainern und Funktionären. Die Begeisterung und Freude für diesen dynamischen Sport weiterzugeben und Interesse dafür zu wecken gehört ebenso zur Philosophie des ÖBFK, wie das Streben nach sportlicher Perfektion. |
|||||||||
3.10. |
|
|||||||||
3.10 | ![]() ein Artikel in der Zeitschrift "Salzburg" hier zum nachlesen |
|||||||||
29.9. | IFMA/EMF EM 2014 Krakau /Polen 21. -28. September 2014 Mit der Auslosung hatte das Team leider kein grosses Glück, Martin traf auf den regierenden Europameister aus der Ukraine und hatte keine Chance. Lirim kämpfte gegen den Lokalmatador stark - verlor aber nach Punkten - der Pole wurde dann auch Europameister. Raimund stürzte - in Führung liegend - über die viel zu schwach gespannten Ringseile und verletzte sich. Christin verlor gegen die Finnische Meisterin. Etwas Losglück hatte Nina, sie verlor aber im Semifinale gegen die spätere Europameisterin aus der Türkei und wurde somit 3. bei dieser Meisterschaft. Fotos © ÖBFK
|
|||||||||
15.9. |
|
|||||||||
11.6. | 3x Gold und 2x Silber bei den Czech Open 2014 für das ÖBFK Team! Wir gratulieren sehr herzlich! |
|||||||||
19.5. | Steirische Galanacht des Sports - Nadja Reinegger - Preisträgerin Der Präsident der steirischen Landessport-Organisation und Präsident des steirischen Skiverbandes Helmuth Lexer übergab den Ehrenpreis „Mittlerer Panther“ der LSO an den Special Olympics-Athleten Jürgen Magritzer, Kickboxerin Nadja Reinegger, Eisstockschützin Simone Steiner und die Nordischen Kombinierer Mario Stecher (nicht am Bild) und Lukas Klapfer. |
|||||||||
5.5. | ![]() Von Alois Peierl, ÖBFK Ringsportdirektor Ein kleines aber feines Team vertritt zur Zeit Österreich bei der MT WM in Malaysia. Unser Team besteht aus:
Wir wünschen viel Erfolg! |
|||||||||
13.4. | ![]() 1724 Teilnehmer, 26 Nationen und 81 Vereine beim Worldcupvom 11. bis 13.4.in Innsbruck hier gehts zur Pressemeldung von Nicole Trimmel und die Ergebnisse kann man sich hier downloaden: Vollkontakt und K1 Leichtkontakt und Kick Light Pointfighting |
|||||||||
9.4. | Sportaccord Convention, Antalya (Turkey) 6-11 April, 2014 Dear all WAKO friends, I'm pleased to announce that, WAKO was accepted as member of the International World Games Association, IWGA. This does not mean that we are automatically in the program of the World Games, but we will immediately start working on trying to get included as an official sport for the 2021 Games edition. Our recognition is very important for the further ACCEPTANCE and RECOGNITION of our sport worldwide and in our development towards the Olympic Movement. The inclusion in the World Games is also an important step for many national federations building relation with their National Olympic Committees. I want to thank everybody involved and who have assisted us to reach our goal. By the present I want also to inform you that next week it will be announced if WAKO is included officially in the 2017 World Games in Wroclaw, as an invitational sport. I exploit the opportunity to thank WAKO Poland that has done so far a tremendous job both presenting Kickboxing and later working with the Wroclaw Organizing Committee. Thank you Kate! We have already a good relationship with the new World Games President, Mr. Jose Perurena Lopez, who is successor of Mr. Ron Frohelich. Proud regards from Antalya, Espen Lund
Here in the picture Salim Kayici, WAKO (IF) Executive Board member and WAKO Europe Vice President, in the middle Mr. Jose Perurena, IWGA President, and Espen Lund, WAKO (IF) Acting President, during a formal meeting following the recognition of Kickboxing by (IWGA). |
|||||||||
19.3. | Österreichische Meisterschaft, IFMA Muaythai am 15. März 2014- Leoben / Stmk 33 Kämpfer aus 8 Vereinen nahmen am 15.3. an der ÖM im Thaiboxen in Leoben teil. Die Veranstaltung war vom K.S.F. Gym Leoben bestens organisiert. Den Top Kampf lieferte Marc Rabl Bei den Damen siegte die WM Teilnehmerin Christin Fiedler vom RS Gym Salzburg.
Hier zum downloaden: |
|||||||||
6.2. |
Der Österreichische Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen (ÖBFK) feiert den Welt Muaythai Tag mit dem österreichischen Aushängeschild Fadi Merza als offiziellen Muaythai- Botschafter, dem hoffungsvollen Ausblick auf Olympia und gratis Schnuppertagen. BSO und Thailändische Botschaft unterstützen, um die Randsportart ins längst verdiente Rampenlicht zu stellen. |
|||||||||
28.1. | IFMA Kampfrichterkurs vom 25.01.2014 in Leoben. Zu Beginn wurde vom Vortragenden Günter Plank festgehalten, dass der Schwerpunkt das Punkten bzw. die Punktevergabe sowie die Handlungsweise des Kampfrichters ist. Es wurden alle Punkte im Regelwerk angesprochen, aber das Hauptaugenmerk lag auf der Punktevergabe, erlaubten und verbotenen Techniken sowie die Aufgabe bzw. Möglichkeiten des Kampfrichters im/am Ring.
Nach knappen 3 Stunden Theorie kam es zu einem kleinen schriftlichen Test, welcher von allen Teilnehmer ausführlich beantwortet wurde. Nach einer kurzen Mittagspause ging es um 14 Uhr mit dem praktischen Teil weiter, der in Form von Sparringseinheiten gestaltet wurde.
Ein paar von den Kursteilnehmer versuchten sich als Kampfrichter im Ring. Alle Teilnehmer waren mit Begeisterung bei der Sache dabei und das Ganze entwickelte eine gute Eigendynamik, welche in Form von Diskussionen und Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Sparringseinheiten geführt wurde. Nach zweieinhalb Stunden Praxis beendete Günter Plank das Sparring und versammelte alle Kursteilnehmer zu einer Nachbesprechung um sich. Günter Plank bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und die entgegengebrachte die Aufmerksamkeit und verwies auf den 15. März 2014, wo die IFMA ÖM stattfindet, bei der die Kursteilnehmer als Schattenjury gerne eingeladen sind, mitzupunkten.
|
|||||||||
16.12. | ![]() |
|||||||||
9.12. | Erfolgreichste Kickbox WM in der Geschichte des ÖBFK!
|
|||||||||
23.11. | Muaythai Khan Prüfungen laut IFMA Prüfungsprogram im Fox Gym , 1150 Wien, Tautenhayngasse 24 / 2. Stock um 12 Uhr Die Prüfer sind: Günter Plank (KFS Gym Leoben) und Robert Fuchs (Fox Gym) |
|||||||||
28.10. | Internationales Kickbox-Turnier am 12.10.2013 in Oslo: Ein Bericht von Peter Ertl, Mag. (FH)
Die Anreise erwies sich als große Herausforderung. Schneechaos und Unfälle hatten Schuld daran, dass drei Sportler ihren Flug nicht erreichten und auf eine Ersatzmaschine umsteigen mussten. Später als erwartet konnte das Team dennoch die Registrierung abschließen und die Vorbereitung für die Wettkämpfe am Samstag beginnen. Der Wettkampf fand für Tatamisportler lediglich am Samstag statt und so kam es, dass Juso, Georg, Michael und Valentin im Minutenrhythmus die Matten zu wechseln hatten um all ihre Kämpfe zu bestreiten. Diese 4 Sportler starteten in zwei Gewichtsklassen – eindrucksvoll konnten alle vier beweisen, dass sie sich in ausgezeichneter Form befinden. Das Niveau der skandinavischen Kämpfer war gut bis sehr gut, die Leistungsdichte jedoch nicht mit diversen WC Turnieren vergleichbar. Dennoch wurden alle österreichischen Kämpfer zu 100% gefordert und bekamen nicht nur sprichwörtlich keine Minute Verschnaufpause. Die Tatsache, dass alle Tatamis ohne Onlinescoring ausgestattet waren, kam uns „trainingstechnisch“ sehr entgegen. Jeder unserer Gegner kämpfte bis zur letzten Sekunde mit vollem Einsatz und Siegeswillen – ganz egal ob das Ergebnis klar oder ausgeglichen war. Somit war garantiert, dass auch wir mit voller Konzentration und vollem Einsatz fighten mussten. Das Ergebnis kann sich ebenso wie die erbrachte Leistung zeigen lassen:
Gratulation an alle Kämpfer des österreichischen Nationalteams!! Danke für den tollen Wettkampf, die gezeigte Leistung und das tolle Teamgefüge! |
|||||||||
24.10. | ![]() vom 5.10. in Spittal |
|||||||||
24.10. | FRAUEN POWER bei den International Czech K-1 Championships Das ÖBFK – Ring Team unter der Leitung der beiden National Coaches FRANZ HABERL u. FATIH DIKICI konnte bei den diesjährigen, sehr gut besuchten (145 Starter, 7 Nationen) International Czech K-1 Championships von 18.-19. Oktober in Prag wieder mit tollen Leistungen aufzeigen. Der gute Teamgeist und der Tolle Einsatz des gesamten Teams wurde schließlich mit drei 3. Plätzen durch: Alper Memis 3. Platz -60kg Junioren und den sensationellen Kampfgeist der beiden Damen im Team mit zwei 1. Plätzen belohnt:
|
|||||||||
7.10. | Kickbox-WAKO-WM Brasilien Otmar Felsberger, Geschäftsführer des ÖBFK und Sportdirektor Alois Peierl sind ebenfalls zufrieden: |
|||||||||
4.10. | Kickbox-WAKO-WM in Brasilien – zwei Österreichicher im Semifinale! Zwei Österreicher im Semifinale: Foto: Sasa (blauer Helm) gegen Bertrand Lambert, Frankreich
Foto: Lirim (blauer Helm) gegen Ridvan Toktay, Türkei Doris Köhler (Kumgang Wien) kämpftet im Low Kick gegen die |
|||||||||
28.9. | EM der Junioren mit gemischten Gefühlen! Ein Bericht von Peter Ertl |
|||||||||
20.9. |
Eine phantastische Leistung bot der aus St. Ulrich stammende Raphael WASSERTHEURER vom Wellness- und Kampfsportclub Union Velden bei der Junioren Europameisterschaft im Kickboxen in Krynica-Zdroj, Polen, die vom 14. bis 22. September stattfindet. Sein Trainer, der Präsident des Kärntner Landesfachverbandes für Kickboxen, Gerald Zimmermann, ist mächtig stolz auf seinen jungen Kämpfer, der im POINTFIGHTING (Semikontakt) U13 +47 kg seinem Gegner keine Chance einräumte und somit die Bronzemedaille erkämpfte.
Athleten aus 26 Nationen messen bei dieser Kickbox-Europameisterschaft in mehr als 1600 Starts ihr sportliches Können.
|
|||||||||
11.9. | ![]() ein bericht im neuen Sport Times |
|||||||||
1.8 | Erfolgreiche IFMA EM in Lissabon Der gesamte Bericht von Günther Plank hier nachzulesen |
|||||||||
31.7 |
Ein Bericht von Ivan Kulev Roman Bründl und Alexander Federer. Die zwei ÖBFK Athleten blicken mit gemischten Gefühlen auf ein ereignis- und erfahrungreiches Wochenende zurück. Nach der knappen Niederlage gegen das JPM Team im Teambewerb (15:16), musste sich Alexander Federer leider auch im Einzelbewerb (PF +94kg) mit 6:7 gegen einen US Kämpfer in der Vorrunde knapp geschlagen geben. Roman Bründl kämpfte sich bei seinem ersten USA Turnier in der Gewichtsklasse -82.6kg bis ins Finale vor, wo er gegen den äußerst starken Avery Plowden (Team Plowden, Detroit, USA) verlor und somit den zweiten Platz belegte. "Es war ein guter Auftritt der österreichischen PF Kämpfer. Harte und schnelle Kämpfe auf kleinen Kampfflächen erfordern eine Anpassung des Kampfstils. Ein 2ter Platz in der allgemeinen Klasse und extrem knappe und gute Kämpfe sind die Bilanz der ersten US Open Teilnahme. Trotz der Niederlagen können wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein" so der PF Coach und Trainer Mag. Ivan Kulev. Herzliche Gratulation an die Kämpfer!
|
|||||||||
31.7. | Junioren EM-Trainingsworkshop in Gratwein 26.-28.7.2013 Ein Bericht von Peter Ertl 21 Sportler/Innen trafen sich trotz Saharahitze letztes Wochenende in Gratwein um einen Kickbox – Trainingsworkshop zu absolvieren. Unter der Leitung von Mag. Ivan Kulev und Mag. (FH) Peter Ertl wurden 6 technisch-taktische und 3 konditionelle Einheiten durchgeführt um alle Sportler „fit“ für die anstehende EM in Krynica-Zdroj /Polen zu bekommen. Auch die mentalen Fähigkeiten der Athleten und auch die der anwesenden Trainer wurden in diesem Trainingswochenende weiter verbessert. Ing. Michael Gerdenitsch schaffte es wieder einmal mit gruppendynamischen Aufgaben den Zusammenhalt sowie die Stimmung im Team zu verbessern und die Konzentrationsfähigkeit im Wettkampf anzuheben. Dank sei an dieser Stelle auch dem steirischen Landesfachverband für Kickboxen ausgesprochen, der neben ausreichenden Getränken auch eine klimatisierte Halle zur Verfügung gestellt hat. Das war mit ein Grund dafür, dass der Trainingseinsatz, die Konzentration und Aufmerksamkeit über alle drei Tage optimal war. Dieser Workshop war der Startschuss für die heiße Phase der Vorbereitung mit dem Höhepunkt der EM in Polen. Das ÖBFK-Trainer- und Betreuerteam Peter, Ivan und Michael wünschen allen Sportlern in den nächsten Wochen viel Trainingswillen, Durchhaltevermögen und keine Verletzungen. „Haltet das Level so hoch wie dieses Wochenende und ihr werdet bei der Europameisterschaft toll kämpfen!“ |
|||||||||
25.7. | Lissabon: Heute geht es auch für unser Team los! Gestern waren es nur einige Kämpfe und die Eröffnungszeremonie. Für unser Team geht es heute los: Lirim und Nina sind heute dran und werden ihr Bestes geben! |
|||||||||
24.7 | Unser Team bei der IFMA EMF EM in Portugal
|
|||||||||
6.6. |
Das Coach–Team unter der Leitung von Franz Haberl und den beiden Coaches Fatih Dikici und Labinot Ahmeti war mit den gezeigten Leistungen des ÖBFK–Ring Nationalteams auf dem diesjährigen Worldcup in Ungarn/Szeged sehr zufrieden. Alle AthletenInnen zeigten eine starke Leistung und es konnte eine deutliche Steigerung in ihren Leistungen festgestellt werden.
Die Platzierungen im Einzelnen: 1. Platz Alper Memis -57kg Lowkick Junioren
Dardan Avdylaj -81kg K1 Junioren 3. Platz Jasmin Memisevic -81kg K1
|
|||||||||
6.6. | Irish Open 2014 Schreiben an den ÖBFK von Roy Baker (President Kickboxing Ireland): I am delighted to confirm to you and members of the dates for the 2014 Irish Open International as 28th February and 1st / 2nd March 2014. I would appreciate it if you would put the dates in your National Calendar so there is no conflicting event on that weekend. The Irish Open has grown to be the biggest floor tournament in WAKO, something we are very proud of. The evolution of WAKO itself over the last decade has been substantial, its continued growth internationally has been consistent during these financially challenging times, one can see the growth in the quality and quantity within the world tour series which WAKO coordinates each year. Within its World Cups. This year we attracted over 2,900 registrations for 36 countries and four continents. point fighting ( 2050), Light Contact ( 522), Musical Forms ( 225) and Full Contact kickboxing ( 145 ). What is also unique about this event is the fact that the event is run for the benefit of a national children’s charity ( Irish Society for the Prevention of Cruelty to Children ( www.ispcc.ie ), where all profits are donated annually to the Irish Society For The Prevention Of Cruelty to Children. The event has raised over €100,000.00 for the charity since it started. Next year we are in our 21st year, it is a big and important year for the Irish Open and we plan to celebrate this in a BIG way with some surprises. I look forward to seeing you at one of our WAKO Championships This year, if I can be of any support or service to you, please let me know.” |
|||||||||
27.5. | Österreichische Meisterschaft, IFMA Muaythai Großartige Kämpfe, eine phantastische Stimmung und ein begeistertes Publikum. Ein optimal geschnürtes PR-Paket sorgte für die optimale Bewerbung und zur Eröffnung konnten die Veranstalter u.a. den Gemeinderat und SPÖ Bezirksvertreter Kurt Wallner, den ASKÖ Bezirksvertreter und Stadtrat Wilfried Gröbminger, sowie den Sportreferenten der Gemeinde Leoben Claus Hödl begrüßen. Gekämpft wurde in 11 Klassen. Für einige der Kämpfer war diese ÖM die Vorbereitung für die Europameisterschaft in Portugal.
|
|||||||||
13.5. | 13.5. 1. Platz -56kg K1 Christin Fiedler 3. Platz -56kg K1 Myra Winkelmann
|
|||||||||
6.5. | Austrian Classics - WAKO Worldcup 2013 TATAMI-Disziplinen Juso Prosic bis 94 kg, Tirol : Pascal Blunschi (SUI) Point Fighting: Ergebnislisten: |
|||||||||
26.4. | Die Unterschriftenaktion für die „Tägliche Turnstunde“ konnte heute einen ersten konkreten Erfolg in Sachen Umsetzung verbuchen: Die tägliche Turnstunde in ganztägigen Schulen ist fixiert! hier der Pressetext der BSO |
|||||||||
26.4. | 2 Pressemeldungen der WAKO zum derzeitigen Status hier und hier zum nachlesen | |||||||||
23.4. | Press Release: Important Information - Update TO ALL WAKO MEMBERS Munich, Germany Family members of our President, Ennio Falsoni, report that his health condition has not changed significantly in the recent weeks. On April 11 2013, the six Vice Presidents of WAKO (Richard Leyrer, Espen Lund, Nasser Nissiri, Horst Prelog, Borislav Pelevic, Werner Sossna) and invited guests (Ms. Barbara Falsoni and Mr. Roy Baker) met in Munich, Germany, to review the current situation. At the adjourning Standing Committee Meeting, Barbara Falsoni has been appointed as “Acting Pro Tempore General Secretary” which will be ratified in our next Board of Directors meeting. We wish Espen and Barbara all the best as they take on their new responsibility and we continue to keep Ennio and the Falsoni family in our thoughts and prayers. Updates on our President’s condition will be provided as they come available. WAKO HQ Espen Lund - Espen.Lund@adecco.no
|
|||||||||
27.3. | German Open 2013 / Ebern
Wir gratulieren sehr herzlich! |
|||||||||
21.3. | ![]() Ein Bericht über Christin Fiedler in den Salzburger Nachrichten hier zum nachlesen |
|||||||||
6.3 |
Tolle Vorkämpfe in Leichtkontakt, Muay Thai, Low Kick und Vollkontakt Kickboxen waren zu sehen bis es zum Titelkampf um den begehrten Wako Pro Austria Gürtel in der Gewichtsklasse -81,4 kg kam. Der regierende Champion Christoph Steinlechner aus Tirol hat seinen Herausforderer Patrick Grabner von der Kickbox Union Pischelsdorf nach hartem Kampf über 5 Runden besiegt. In der neu renovierten Oststeirerhalle fanden sich über 500 Zuseher ein die auch Vorführungen der Pischelsdorfer Kickbox Jugend sehen konnten. Die Sieger in den jeweiligen Gewichtsklassen: Kay Kamsker Fightclub Mürztal, Wolfgang Goger KBU Pischelsdorf, Helmut Fischer KSF Leoben, Jürgen Petutschnig PSV Villach, Christoph Steinlechner KCK Kruckenhauser Artikel: http://www.meinbezirk.at/sinabelkirchen/sport/jubilaeumsfeier-mit-kickbox-gala-d488846.html Fotos: http://www.kbu.at/news.htm Bericht ORF Landesstudio Steiermark zur Gala: http://tvthek.orf.at/programs/70020-Steiermark-heute
|
|||||||||
24.1. | ![]() Bericht über den Kärntner Gerald Zimmermann im Sportunion Journal |
|||||||||
21.12. | WAKO Activity Calendar 2012 upgedatet hier http://www.wakoweb.com/en/NewsDetail.aspx?Ctn=85607 |
|||||||||
21.12. | Die ÖBFK-Weihnachtsgeschichte. September 2012.
September 2012 - Soforthilfe durch den ÖBFK. Mit einem österreichweiten Schreiben, hat der ÖBFK sofort zu einer Spendenaktion für die, durch diesen unglaublich dreisten Diebstahl betroffenen jungen SportlerInnen aus Gratkorn aufgerufen, um die Junioren sportlich aktiv zu unterstützen und ihnen vor allem viel Freude und wieder Vertrauen in ein hilfsbereites Miteinander zu schenken. 20. Dezember 2012 & eine Spendensumme von 2.320.- EURO! Große Spendenscheckübergabe des ÖBFK durch den ÖBFK-Sportdirektor Alois Peierl in der Turnhalle Gratkorn. Die komplette Nachwuchsmannschaft des ATUS Gratkorn war - teilweise mit den Eltern - gekommen und die Augen der drei Kinder strahlten natürlich über alles, als sie die Spendensumme auf dem großen ÖBFK-Scheck sahen: 2.320.- EURO – das ist das großartige Ergebnis dieser ÖBFK-Spendenaktion! Manfred Blümmel (2. Obmann-Stellvertreter, des ATUG Gratkorn) richtete seine Dankesworte für die Durchführung der Spendenaktion an das ÖBFK-Direktorium. ÖBFK-Sportdirektor Alois Peierl bedankte sich bei Manfred Blümmel für seinen Einsatz im Rahmen der Ereignisse rund um diese Geschehnisse in Bratislava.
Der ÖBFK, der jeden Spenden-Euro bis 1000 Euro Gesamtspendenvolumen verdoppelt hat bedankt sich hiermit sehr herzlich bei allen, die diese Aktion unterstützt haben Das sind:
Wir wünschen allen ein Frohes Fest und alles Gute für 2013! Mit sportlichen Grüßen! Otmar Felsberger e.h. Mag. Nikolaus Gstättner e.h. Ing. Ernst Dörr e.h. Michael Kruckenhauser e.h. Alois Peierl e.h. Foto ÖBFK
: |
|||||||||
1.12.2012 | WAKO-Kickbox EM in Bukarest Ergebnisse letzter Tag Die Kärntner Gerald Zimmermann und Andreas Pertl holten sich heute Silber! Silber im Kampf gegen den Italiener Marco Balestrino (Pointfighting Veteranen bis 84 kg). Andreas Pertl ist sehr zufrieden: “Ich bin total glücklich. Klar, es wäre mehr drin gewesen. Zufrieden bin ich trotzdem, weil es ein super Erlebnis war. Im nächsten Jahr bin ich voll motiviert wieder dabei!” Gerald Zimmermann kämpfte gegen den Italiener John Barbetta (Pointfighting Veteranen bis 94 kg). “Ich habe mich eigentlich fit gefühlt, aber heute ist nichts aufgegangen. Trotzdem ist es schön, eine Silbermedaille in meine Sammlung aufzunehmen!” “Wir sehen eine super Weiterentwicklung des Österreichischen Kickboxens. 14 Sportlerinnen und Sportler fahren mit 4 mal Silber und 4 x Bronze heim. Ein schönes Ergebnis. Gratulation!”, freut sich Otmar Felsberger, Geschäftsführer des ÖBFK. “Vielen Dank an die Medien, die durch die Berichterstattung die KickboxerInnen unterstützen und motivieren.” (Ergebnisliste anbei) |
|||||||||
29.11. | Ergebnisse Tag 4: Die Kärntnerin Patrizia Pulling und der Tiroler Roman Bründl holten sich heute Silber! Bravo! In Bukarest läuft es für die Kickboxerinnen und Kickboxer heuer wie geschmiert. Die Kärntnerin Patrizia Pulling holte sich heute im Kick Light (bis 50 kg) gegen die Polin Zaneta Ciesla Silber! “Die Polin hat sich perfekt auf mich eingestellt. Ich konnte ihr meinen Kampfstil nicht aufzwingen”, analysiert Pulling, die sich über Silber sehr freut. “Einfach ein toller Erfolg!” Ebenfalls mit einer Silber Medaille (Pointfighting bis 84 kg) fährt der Tiroler Roman Bründl von der EM nach Hause. “Der Kampf war sehr ausgeglichen. Der Irländer Robbie Mcmenamy hatte einfach das Glück auf seiner Seite”, freut sich Bründl über Silber und die Qualifizierung für die Sportaccord Combat World Games in St. Petersburg 2013. (Ergebnisliste anbei). Morgen nochmals Daumen drücken! Da kämpfen die beiden Kärntner Andreas Pertl und Gerald Zimmermann um Gold! Foto: Freude ins Gesicht geschrieben: Patrizia Pulling (links) Foto: Roman Bründl (Mitte) freut sich mit den beiden Bundestrainern Juso Prosic (links) und Ivan Kulev (rechts) honorarfrei ÖBFK |
|||||||||
28.11. | Ergebnisse Tag 3: 3 KärntnerInnen und ein Tiroler kämpfen um Gold! 4 x Bronze fix! Den drei Kärntnerinnen und Kärntnern Patrizia Pulling, Andreas Pertl, Gerald Zimmermann und dem Tiroler Roman Bründl gelang bei der Kickbox EM in Bukarest heute der Einzug ins Finale. Morgen und übermorgen geht es für sie in Bukarest um Gold! (Ergebnisliste anbei) Patrizia Pullnig: “Ich bin total happy, ich hab mich im letzten Moment für die EM qualifiziert, und jetzt bin ich im Finale!” Roman Bründl: “Ich hab mich für meine Niederlage gegen den Russen bei der WM 2011 heute deutlich revanchiert. Um Gold kämpfe ich gegen den starken Ungarn Moradi. Ich bin voll motiviert!” Favoritin Nicole Trimmel scheiterte knapp: “Ich habe mein bestes gegeben, aber es war heute nicht genug. Die 1:2 Niederlage war knapp aber gerecht.” Deutliche Weiterentwicklung “Bei der EM 2010 hatten wir drei Medaillen (1xGold/1xSilber/1xBronze). Dieses Jahr haben wir schon acht - 4 Bronze und noch 4 im Finale. Eine deutliche Weiterentwicklung im österreichischen Kickboxsport. Wir sind stolz auf unsere Sportlerinnen und Sportler. Die Medaillen teilen sich auf sechs Bundesländer auf, was auch die flächendeckende Arbeit bestätigt”, freut sich Otmar Felsberger, Geschäftsführer des ÖBFK. Zur WAKO-Kickbox EM sind 400 Sportlerinnen und Sportler aus 36 Nationen angereist. Gekämpft wird in den Disziplinen Pointfighting (früher Semikontakt), Leichtkontakt, Kick-Light und Vollkontakt. |
|||||||||
27.11. | WAKO-Kickbox EM in Bukarest 8 Bronzemedaillen bereits fix! Seit gestern fighten in der Sala Polivalenta Hall in Bukarest 14 Kickboxerinnen und Kickboxer um Gold. Morgen kämpfen Nicole Trimmel (Burgenland), Patrizia Pulling (Kärnten), Adelheid Rumpel (Oberösterreich), Roman Bründl (Tirol), Alexander Federer (Salzburg), Kurt Knappitsch (Steiermark), Andreas Pertl (Kärnten) und Gerald Zimmermann (Kärnten) um den Einzug ins Finale. Der Tiroler Roman Bründl hat sich mit seinem Sieg somit bereits für die Sportaccord Combat World Games in St. Petersburg qualifiziert (Okt. 2013). (Aktuelle Ergebnisliste anbei). Zur WAKO-Kickbox EM sind 400 Sportlerinnen und Sportler aus 36 Nationen angereist. Gekämpft wird in den Disziplinen Pointfighting (früher Semikontakt), Leichtkontakt, Kick-Light und Vollkontakt. |
|||||||||
8.11. | ![]() Zeitungsartikel über Gerald Zimmermann, einen der diesjährigen Silbermedailliengewinner bei der EM in Ankara. |
|||||||||
8.11. | Sensation bei der diesjährigen Europameisterschaft in Ankara. Österreich belegt in der Nationen Wertung im Leichtkontakt den 4. Platz. In der Gesamtwertung und in der K1 Nationenwertung konnte Österreich den erfolgreichen 10. Platz erringen. Hier die vollständige Liste |
|||||||||
6.11. | ![]() auf einen Blick |
|||||||||
5.11. | Erfolgreichste EM für Österreichs Kickboxerinnen & Kickboxer
17 Athleten holten sich bei der EM in Ankara in den Disziplinen Leichtkontakt, Low Kick und k1 sieben(!) Medaillen. “So viele Medaillen hatten wir noch nie”, freut sich Otmar Felsberger, Geschäftsführer des ÖBFK (Österreichischer Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen). 516 Sportlerinnen und Sportler aus 36 Nationen kämpften in der Sportarena Ankara um die begehrten Medaillen.
Aufstellung der Sportler nach Disziplinen 1. Platz – Manfred Weingerl vom ASKÖ Gratwein Steiermark – Gewichtsklasse bis 94 kg 2. Platz – Gerald Zimmermann vom WKC Velden/Kärnten – Gewichtsklasse bis 84 kg LEICHTKONTAKT ALLGEMEINE KLASSE
“Ich bin überglücklich, dass ich meinen EM Titel verteidigen konnte, jedoch meine WM Gegnerin ist heuer extrem stark gewesen. Sie hat sich technisch und konditionell verbessert. Jetzt fehlt mir noch der Europameistertitel im Vollkontakt, welchen ich in Rumänien Ende November gewinnen möchte.”
2. Platz für Georg Parth von KBC Telfs in Tirol – Gewichtsklasse bis 79 kg
2. Platz für Peter Ertl aus Korneuburg in NÖ – Gewichtsklasse plus 94 kg
3. Platz für Nadja Reinegger vom ASKÖ Leibnitz / Stmk. – Gewichtsklasse bis 60 kg K1 2. Platz für Sasa Jovanovic aus Wien Verein ASVÖ Tosan – Gewichtsklasse bis 63,5 kg |
|||||||||
22.10. | Bronze für Christin Fiedler bei der IFMA WM 5.-14.9. St. Petersburg hier der Bericht dazu |
|||||||||
4.10. | Ergebnisse der Cadets und Juniors WM in Bratislava vom 8.-16.9. hier downzuloaden. | |||||||||
27.9. | Nationalteam update 26.9. hier | |||||||||
12.9. |
Die Initative der BSO "Tägliche Turnstunde" hier online zum nachlesen, unterschreiben oder der www.turnstunde.at Infoschreiben der BSO
|
|||||||||
28.8. | Jetzt online zum downloaden: |
|||||||||
11.8. | ![]() Alle Infos dazu auf der Eventhomepage www.tagdessports.at |
|||||||||
6.7. | Einladung der BSO zur Trainerfortbildung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Nachricht erhalten die elektronische Version unserer Ankündigung für die nächste Trainerfortbildung im BSFZ Schielleiten, am 01./02. September 2012 zum Thema "Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von jugendlichen NachwuchsleistungssportlerInnen". Die Österreichische Bundes-Sportorganisation freut sich Sie bei dieser Fortbildung begrüßen zu dürfen. Auch diesmal konnten wieder eine Reihe von ausgezeichneten ReferentInnen eingeladen werden. Die wichtigsten Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Anmeldungen sind ab sofort per E-mail an veranstaltung@bso.or.at möglich. Da wir diesmal mit einer hohen Anzahl an Teilnehmern rechnen, empfehlen wir Ihnen sich frühzeitig anzumelden. Das Zimmerkontingent ist begrenzt. Bei Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zu Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Mag. Martin Domes |
|||||||||
14.6. | 14.6. Musikvideo mit Nicole Trimme
l und Szabi Pader Prenner "Better without you" |
|||||||||
12.6. | Sehr geehrte Damen und Herren! Die NADA Austria freut sich daher besonders, gemeinsam mit ihren Partner das einjährige Jubiläum der Kampagne „Saubere Zeiten“ feiern zu dürfen. Ausführliche Informationen zur Kampagne, zu den einzelnen Initiativen und der präventiven Anti-Doping Arbeit finden Sie HIER: Besonders möchten wir Sie auf den letzten Punkt des Schreibens (Unterstützungsmöglichkeiten) aufmerksam machen. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung! Mit besten Grüßen Mag. David Müller Wer dopt, verliert. www.saubere-zeiten.at |
|||||||||
http://www.kickboxen-rohrbach.at/de/menu_main/news/newsshow-4.-asvoe-junior-challenge
Don t miss it ;-) – be there!
|
||||||||||
22.5. | WAKO World Cup in Szeged Großer Erfolg für das ÖBFK – Ring – Team auf den WAKO World Cup in Szeged. 1. Platz – 71kg K1 U19 Raimund Müller
|
|||||||||
21.5. |
Über das Anti-Doping Projekt STAR RIBBON gibt es eine neue Vereinsförderung. Die Vereine können im Rahmen der Fördersäulen bis zu 600 EUR bekommen. Ein 3 Säulen Modell ermöglicht eine individuelle Auswahl des Engagement im Kampf für einen sauberen Sport. Förderungen können ausschließlich SPORTUNION Vereine beziehen. Die Aufklärung an der Basis und vor allem im Bereich des Nachwuchssportes ist ein wesentlicher Faktor um rechtzeitig einer "Dopingmentalität -und Karriere" entgegenzuwirken. Daher hat die STAR RIBBON Vereinsförderung folgende Zielsetzung: Ausbildung von Vereinsmitgliedern zu STAR RIBBON Multiplikatoren, Stärkung der Präventionsarbeit in den Vereinen, Schaffung flächendeckender Ansprechpartner für Anti-Doping Fragen und der Bewusstseinsbildung für die Problematik Doping. Teilnahmevoraussetzungen, Förderhöhen und Termine sind auf www.starribbon.com zu finden Der erste Schulungstermin findet am 2.Juni 2012 in Wien statt(die Kursgebühr bekommt man im Rahmen der Förderung wieder retour). Mehr dazu Weitere Termine in Innsbruck 9.Juni, in Linz und evtl. in Klagenfurt sind derzeit gerade in Gesprächen mit den Referenten. Die Schulungen werden in peer to peer Form stattfinden in Zusammenarbeit mit den Anti-Doping Botschafter des EADIN Projekts (Anti-Dopingprojekt bei dem die FICEP Partner war) und beinhalten neben Theorie auch Rollenspiele und Diskussionen. Hierzu gibt es auch eine Power Point Präsentation! Kontakt: Setze ein Zeichen für sauberen Sport. |
|||||||||
18.4. | 18.4. Der Termin für die Kickbox Gala 35 Jahre KBU Pischelsdorf wurde nun für den 23.2.2013 fixiert. Ort: Neue Oststeirerhalle Pischelsdorf |
|||||||||
11.4. | Sehr geehrte Damen und Herren der Verbände, im Auftrag von Frau Mag. Spindler darf ich Sie, aus gegebenen Anlass, über den Hergang dieses betrügerischen Sponsor Angebotes wie es Peter Kleinmann erfahren musste, informieren. Nachzulesen unter http://www.volleynet.at/News/0000077950, bzw. in der beiliegenden Anlage. Mit freundlichen Grüßen Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO)
INTERVIEW Das Angebot war mehr als lukrativ: 14 Millionen Euro Sponsorgeld in fünf Jahren... Kein Wunder, dass ÖVV-Präsident und hotVolleys-Manager Peter Kleinmann einem Treffen zustimmte, dann aber schnell die wahren Beweggründe des vermeintlichen Sponsors erkannte und die Polizei informierte. Nun warnt er alle ÖVV-Klubs und Landesverbände: 'Diese Leute sind perfekt organisiert. Sie könnten es wieder versuchen!" Peter, kannst Du uns den Hergang dieser schier unglaublichen Geschichte schildern? 'Vergangene Woche hat sich ein potenzieller Sponsor aus Como gemeldet und erklärt, er sei ein Diamantenhändler und Bauunternehmer und daran interessiert, uns für 14 Millionen Euro in fünf Jahren zu sponsern. Freilich war ich skeptisch, aber wer würde sich so ein Angebot nicht anhören?" Also bist Du zum vereinbarten Treffen nach Mailand geflogen... 'Genau. Und da war alles super vorbereitet. Ich wurde von einem Chauffeur mit Limousine abgeholt und zu einem privaten Essen gebracht. Dort hat mich dann der vermeintliche Sponsor noch gefragt, ob es mich störe, wenn seine Frau und sein Kind ebenfalls anwesend sein würden. Damit wollte er zusätzliches Vertrauen aufbauen." Wie war dann der weitere Ablauf? 'Wir haben uns bei diesem Essen auf eine Zusammenarbeit verständigt. Zurück in Wien habe ich gleich einen Vertrag aufgesetzt. Danach ist es aber seltsam geworden. Plötzlich hat sich telefonisch der angebliche Bruder des möglichen Sponsors gemeldet und die Vereinbarung abändern wollen: Nun wollten sie im ersten Jahr eine Million Euro überweisen und eine Millionen Euro bar bezahlen - und ich hätte nun dafür mit 700.000 Euro nach Mailand kommen sollen, damit sie Schweizer Franken wechseln können. Spätestens zu diesem Zeitpunkt haben bei mir die Alarmglocken geläutet: Schwarzgeld, Geldwäsche! Später haben sie ihre Forderungen reduziert, am Ende hätte ich ihnen 'nur" noch 60.000 Euro mitbringen sollen. Aber ich war längst schon bei der Polizei." Wie hat die Polizei auf diese Geschichte reagiert? 'Dort wusste man von solchen Machenschaften. Es gab zwei Möglichkeiten: Entweder hätten sie mir das Geld, das ich mitbringen hätte sollen, gestohlen oder sie hätten mir Falschgeld untergejubelt. Die Polizei hat rund zehn solcher Fälle pro Jahr. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich höher. Normalerweise sind solche Aktionen bislang hauptsächlich aus der Immobilienbranche bekannt. Nun haben sie es aber auch auf den Sport abgesehen! Aufgrund meiner Erfahrungen kann ich den österreichischen Sport nur warnen! Denn für wen wäre so ein Angebot nicht interessant? Übrigens die Homepage dieser angeblichen Firmen gibt es natürlich nicht mehr..." - CHS/ÖVV |
|||||||||
3.4. | Die Ausschreibung zum BSO Sportmanager und der Zeitablauf sind nun auch zum download verfügbar. |
|||||||||
26.23. | Grosser Erfolg für das ÖBFK – Ringteam bei den German Open 2012 in Ebern/Deutschland
|
|||||||||
7.3. | Neue Referenzliste der Anti Doping Konvention der Gruppen verbotener Wirkstoffe und verbotener Methoden veröffentlicht. hier zum downloaden das Bundesgesetzblatt und die Liste |
|||||||||
24.2. | Kaderliste 2012 jetzt online | |||||||||
14.2. | Bericht in der KTZ zum Kärntner Landesmeisterschaft im Kickboxen | |||||||||
20.1. | NEXT WORLD CHAMPIONSHIPS FOR CADETS & JUNIORS IN BRATISLAVA (SLOVAKYA) FROM 10th TO 16th SEPT. 2012!!
TO ALL WAKO MEMBERS
Weitere Infos unter: http://www.wakoweb.com/en/NewsDetail.aspx?Ctn=84919 |